-
Autor
Die März Erträge meiner Stecker-Solaranlage unterscheiden sich zwischen den Daten der Shelly Cloud und Home Assistant systematisch. Home Assistant gibt etwa 3,8% höhere Erträge an. Ich verwende für HA die Daten der "xxx_energy" Entität.
Woran liegt das? Was ist korrekt?
Folgende Vermutung: Die Cloud liest die Minutenerträge aus dem Datenfluss des PlugS aus (im Status stehen immer die letzten 3) und summiert dann auf. Die HA Energy-Entität nutzt direkt die "Total"-Erträge des PlugS.
Vorteil der Cloud Variante: Geht der PlugS stromlos, bleibt der laufende Stand erhalten, da nur Minutenwerte des Geräts hinzuaddiert werden. Nachteil: Ungenauigkeiten durch Rundungs- oder Cloud-Verbindungsfehler.
Vorteil der HA Variante: Genauer, da gerätinterne Aufsummierung. Nachteil: Stand ist weg, wenn das Gerät stromlos geht.
Mit einem Verbrauchszähler von HA kann man den Nachteil der 2. Variante lösen, da dieser Rückstellungen auf Null berücksichtigen kann.
Stimmt ihr mit mir überein in der Annahme, dass die HA-Werte den Cloud-Werten vorzuziehen sind, da genauer oder bin ich komplett auf dem Holzweg?