PV-Energiemessung mit Shelly Plug S in der Shelly Cloud vs Home Assistant

  • Die März Erträge meiner Stecker-Solaranlage unterscheiden sich zwischen den Daten der Shelly Cloud und Home Assistant systematisch. Home Assistant gibt etwa 3,8% höhere Erträge an. Ich verwende für HA die Daten der "xxx_energy" Entität.

    Woran liegt das? Was ist korrekt?

    Folgende Vermutung: Die Cloud liest die Minutenerträge aus dem Datenfluss des PlugS aus (im Status stehen immer die letzten 3) und summiert dann auf. Die HA Energy-Entität nutzt direkt die "Total"-Erträge des PlugS.

    Vorteil der Cloud Variante: Geht der PlugS stromlos, bleibt der laufende Stand erhalten, da nur Minutenwerte des Geräts hinzuaddiert werden. Nachteil: Ungenauigkeiten durch Rundungs- oder Cloud-Verbindungsfehler.

    Vorteil der HA Variante: Genauer, da gerätinterne Aufsummierung. Nachteil: Stand ist weg, wenn das Gerät stromlos geht.

    Mit einem Verbrauchszähler von HA kann man den Nachteil der 2. Variante lösen, da dieser Rückstellungen auf Null berücksichtigen kann.


    Stimmt ihr mit mir überein in der Annahme, dass die HA-Werte den Cloud-Werten vorzuziehen sind, da genauer oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

    Einmal editiert, zuletzt von fritzr (10. Mai 2024 um 10:40)

  • Vorteil der HA Variante: Genauer, da gerätinterne Aufsummierung. Nachteil: Stand ist weg, wenn das Gerät stromlos geht

    Wie kommst du darauf das der Stand in HA nicht mehr da ist !

    Das stimmt nicht!

    Der Sensor wird einfach weiter gezählt, das ist ja einer der Vorteile von HA

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Kleiner Nachtrag,

    bezogen auf das Energy Bord (also bezogen auf einen langzeit Sensor)


    ansonsten hast du recht das der eigentliche Energy Sensor wieder bei null beginnt.

    Also einfach einen zusätzlichen Helfer anlegen, wenn du das Energy Board nicht verwendest


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    PV Anlage und PlugS 😉 sage ich mal nichts weiter dazu 🙃

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

    Einmal editiert, zuletzt von apreick (10. Mai 2024 um 11:15)