3EM Überschuss Steuerung zieht trotzdem Stom

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    Ich steuere eine mit einer Plug S einen 2000 Watt Heizstab zur Überschuss Verwendung.Leider fällt mir aber auf, dass doch irgendwie noch Strom gezogen wird, wenn der Stab läuft.

    zunächst konnte ich es mir nur dadurch erklären,dass sie Plug S mal die WLAN Verbindung verliert und dann den Abschaltezeitpunkt verpasst. Alerdings liegt inzwischen ein Access Point direkt daneben, daran kann es nicht liegen.

    Anbei Screenshots der Automatisierung, eigentlich sollte es sich so passen? Der 3EM ist andersherum angeschlossen, also Verbrauch sind negative Werte.


    Hat jemand Tipps, warum dennoch novh Netzstrom gezogen wird, wenn der Heizstab läuft? Im Screenshot sieht man das im Bereich 10-12 Uhr, danach hatte ich die Szene Testweise wieder abgeschaltet und man sieht, dass sonst im Haus nichts Strom zieht


    Danke für Tipps

  • Willkommen im Forum 🤗

    Das „Problem“ ist das nicht „saldieren“ vom der Energy in der Cloud !

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Also verwende mal bitte die Suche im Forum

    Das betrifft also nur dieses Diagramm und der gesamt Energy Sensor

    Powersensor ist nicht betroffen, also schau auf die Powerwerte oder beobachte deinen Stromzähler.

    Also wird bei dir nichts verbraucht

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hallo, mal ein paar Anmerkungen. Was soll der 3EM messen? Ich denke, das gesamte Haus. Richtig?

    Der 3EM ist andersherum angeschlossen, also Verbrauch sind negative Werte.

    Warum denn das? Der 3EM soll verbrauchte Energie zählen, genau wie der EVU-Zähler. Auch wenn er es bei Vorhandensein von PV-Anlagen nicht richtig kann (die erwähnte Saldierung), dann sollte doch die Richtung beibehalten werden. Alles was ins Haus reingeht ist positiv, egal ob vom EVU oder von der PV. Nur das was davon nicht verbraucht wird, das wird ins Netz eingespeist und ist erst dann negativ. Bei Dir stimmt dann keine Bezeichnung von Verbräuchen. Das würde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.

    Zum Anderen hast Du den Schaltpunkt zum Abschalten ungünstig gelegt. Es fehlt eine kleine Hysterese. 2250W werden erreicht und es wird eingeschaltet. Im selben Moment sind es 250W.. Theoretisch. Hat der Stab exakt 2000W? Was, wenn die Netzspannung etwas höher liegt? Dann hat er eventuell 2001W. Dann geht er sofort ( nach gewisser Zeitspanne) wieder aus. Oder was, wenn er beim Einschalten (je nach Material des Heizwiderstandes) sowieso etwas mehr Strom benötigt? Also abschalten erst, wenn etwas "weniger" als 250W zur Verfügung stehen.. Sonst wird das ein wildes Geschalte. Die genaue Zeitdauer richtet sich nach den Zeiten, die zur Messung und zur Auswertung intern benötigt werden. Wie schnell bei Erreichen des Wertes geschaltet wird beim PlugS, weiß ich nicht.
    Außerdem kannst Du die Bedingung des Zustandes des PlugS weglassen. Also, wenn eingeschaltet, dann ausschalten und umgekehrt. Stört nicht, hat aber auch keinen praktischen Nutzen.

    Was war zwischen 10 und 12? Wolkig? Viele Schaltvorgänge? Was sagt der EVU-Zähler?
    Und hier siehst Du die mangelnde Saldierung. Es ging bei mir soviel rein, wie raus. Differenz sind 0,09kWh laut HA.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hi!

    vielen Dank für eure Antworten!

    Habe mich versucht zum Thema "Nicht-Saldieren" des 3EM einzulesen, 100% verstehe ich es noch nicht, muss ich gestehen.

    Ich habe den 3EM vom Elektriker damals "falsch" herum anschließen lassen, da ich immer verstanden hatte, dass Aktionen nur mit positiven Werten geschaltet werden können. Also Überschusssteuerung nur dann möglich, wenn der Überschuss als positiver Wert gemessen wird.

    Meine Interpretation bisher war die folgende: (siehe Screenshots anbei)

    1. Energieansicht: 29,2 kwh war die gesamte Energie, die von der PV am Tag generiert wurde / 4,84 kwh dann der Netzbezug über den Tag (wenn PV Strom nicht ausgereicht hat)

    2. Verbrauchsansicht im 3em: 23,72 kwh wurden ins Netz eingespeist (d.h. die Differenz aus 29,2 kwh PV Erzeugung und 23,72 Einspeisung war der Anteil, den ich über den Tag selbst vom PV-erzeugten Strom verbraucht habe.

    Nun dämmert mir aber, dass dieses Verständnis grundsätzlich falsch ist?

    Mein Problem mit dem Heizstab: Wenn ich die Szene aktiviert habe, geht mein Netzbezug (also 4,84 kwh im Beispiel oben) deutlich nach oben. Nicht äquivalent zu den 2kw des Heizstabs, aber doch ein bisschen. Pro Stunde im Bereich von 200-500Wh wenn er läuft.

    Müsste ich also die Überschussteuerung anders machen? Der Stab hat flat 2000 Watt, ich wollte etwas Puffer nach oben und unten einbauen, daher die Szene mit 2250 Watt an, 250 Watt aus.

    Liegt also in Summe noch irgendwo ein Denkfehler vor?


    Danke!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Vergiss die „Gesamtenergie“ des 3EM (auch pro) im Diagramm 🤪

    Es funktioniert einfach nicht mit einer PV Anlage

    Überschuss Steuerung (Power) funktioniert aber:

    Szene in Shelly App/Cloud => abhängig von Internetverbindung und Server Abhängigkeit.


    Und 219 Ergebnisse für „saldieren“ sollten eigentlich reichen 😉🤗

    https://shelly-forum.com/search/?q=sald…goryIDs%5B%5D=*

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.