Überwachung Solare Warmwasseranlage

  • Hallo Community,

    Ich habe folgende Frage. Ich möchte meine Solare Warmwasseranlage überwachen, die ja von einer Differenzregelung gesteuert wird. Mir schwebt vor über den Shells Adon die Temperaturen Vor unď Rücklauf zu überwachen und gleichzeitig die Umwälzpumpe (Ein/Ausschaltzyklen) in Abhängigkeit der Temperatur. Ich hege nämlich den Verdacht das die Pumpe manchmal auch nachts läuft.

    Grüße Arni

  • Überwachen ja, ob man die Regelung ohne übergeordnetes System hinbekommt, denke eher nicht. Die Pumpe schalten ist auch ein Punkt, Leistung?

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Die Leistung ist da untergeordnet. Sind meist PWM-Pumpen kleiner Leistung. Meine hat max. 45W.
    Problem ist bei schlechter Installation die natürliche Wärmekonvektion. Da steigt die Wärme nachts wieder nach oben und heizt den Himmel.
    Da zirkuliert nicht das Wasser im gesamten Kreislauf, sondern nur innerhalb des senkrechten Rohres. Warme Flüssigkeit steigt im Kern des Rohres nach oben und
    strömt an der Rohraußenwand wieder abgekühlt nach unten.
    Ich hab das bei mir durch einen Thermosyphon im Vorlauf vom Kollektor zum Speicher minimiert. Eine andere Variante sind so genannte Schwerkraftbremsen,
    ähnlich einem Rückschlagventil.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Ich kenn das nicht anders als mit einem Rückschlagventil im Rücklauf zum Kollektor.

    So funktioniert meine seit 1996. Ein- oder zweimal war das Ventil defekt, dann muss man halt ein neues einsetzen, da gibt es ja eh welche, die im Bereich der Dichtung der Pumpe zum Rohr eingebaut werden können, so braucht man nicht den Rücklauf zerlegen.

    Die einfachste Version ist es, die Pumpe über einen PlugS anzustecken, dann siehst du, falls sich die Anlage in der Nacht einschaltet.

    Gruß

    FendiMan

    22x Plug S, 5x PlusPlugS, 8x 1, 4x Plus1, 3x 1PM, 3xPlus1PM, 3xPMMini, 5x TempAddon, 2x PlusAddon, 1x 2.5, 3x Plus2.5, 11x HT, 2x DW2, 2x Bulb, 5x Vintage (davon 2 schon defekt), 1 x Flood, 1x 3EM, 1x EM, 11x Button1, 2x Uni, 1x i4DCPlus, 1x Pro2PM, 5x Blu Button, 3x BluDoor, 3xBluHT, 3x SmokePlus

    Homeassistant mit zusätzlicher Homatic-Einbindung, Bosch CT200, Technische Alternative (thermische Solaranlage), Wiz-Lampen, Broadlink und Smartmeter

  • Ich kenn das nicht anders als mit einem Rückschlagventil im Rücklauf zum Kollektor.

    Das Ventil ist sowieso drin bei mir. Das dient vordergründig als Durchflussmengenanzeige.
    Ich meinte das Vorlaufrohr vom Kollektor. Das ist ja der "heissere" Anschluss am Boiler. Da war ich schon erstaunt, was da so wegzirkuliert, ohne das die Pumpe läuft.
    Je länger das senkrechte Ende ist, desto mehr geht da weg.
    Thermosyphon siehe hier

    Ansonsten Pumpe wie vorgeschlagen überwachen, aber auch die Temperaturen. Hab mir dazu 3 Fühler vom Addon in die Rohrisolierung eingeschoben. Habe aber keinen zum Kollektor hoch gebracht, sondern auch nur in die beiden Steigeleitungen vom und zum Kollektor. (Einen hab ich noch in der Zirkulation für die Küche drin) Sind dann bei Pumpenstillstand natürlich nicht aussagekräftig, aber zum Einen sehe ich da deutlich, wenn die Pumpe läuft, aber auch sehr gut, wenn da die Rohre nachts entschieden wärmer als die Außentemperatur sind.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.