Machbarkeit – Ein Schalter, abwechselnd eine oder zwei Lampen schalten

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

  • Hallo ihr Lieben,


    Ich habe eine Frage zur Machbarkeit einer Idee.


    Ich habe in einem Raum einen Lampenanschluss (L, N, PE) an der Decke, aber zwei Lampen (1, die gemütliche Tischlampe TL, und 2, die helle Deckenlampe DL), die ich beide mit dem gleichen Schalter bedienen möchte.

    Derzei läuft das über einen im Deckenbaldachin versteckten Eltako ESR61M, der die Schaltfolge ES/SS1 ausführt: 1–2–1+2–0–1–2–…

    Das funktioniert auch zuverlässig, allerdings stört mich der Modus 0 (Lichtschalter an, Relais macht alle Lampen … aus), und 2 (nur DL) benutze ich nie.

    Wäre es möglich, mit (im Idealfall einem) Shelly folgendes zu bauen:

    Strom an -> TL an

    Wenn TL an -> Strom aus -> Strom binnen x Sekunden wieder an -> TL+DL an

    Wenn beide Lampen an -> Strom aus -> Strom binnen x Sekunden wieder an -> TL an

    Also immer mit TL starten und ggf. DL dazu- bzw. abschalten können.

    Falls das nicht geht, wäre folgendes die Alternative:

    Strom an -> TL an -> Strom aus&an (ohne Zeitschwelle) -> TL+DL an -> Strom aus&an -> TL an -> …


    Sorry, falls das eine doofe Frage oder der falsche Ort ist, dann bitte einen kleinen Hinweis, wo es hingehört.

    Es gab zwar ein paar Themenvorschläge in die Richtung zwei Lampen, ein Schalter, aber die schienen mir nicht ganz passend.

    Fred

  • Ein Ansatz, die ich bereits hatte:

    Ein Shelly vor DL, der nur jedes zweite Mal, wenn er Strom bekommt, schaltet. TL soll ja immer an sein, wenn Strom da ist.

    Geht das (ggf. auch mit der beschriebene Zeitschwelle)?

  • Hallo freddaar,

    wenn du statt des Schalters einen Taster einsetzt, dann kannst du mit Aktionen arbeiten. Ein einfacher Tastendruck würde dann z.B. das "Standardlicht" schalten, ein doppelter Tastendruck das optionale Licht. Du brauchst dann aber, mangels Drähten, 2 Shellys, im Baldachin einen Plus 2PM, hinter dem Taster einen I4. Wenn du noch ein paar Euro investierst, dann tauschst du den Schalter gegen einen Serientaster, dann kannst du mit jeder Wippe eine Lampe schalten...

  • mit dem gleichen Schalter bedienen

    Edit: habe zu lange überlegt beim Tippeln, daher zu langsam ;):thumbup:


    Auslöser mit einem Schalter ist immer kompliziert, daher besser als Auslöser einen Taster


    - ich würde einen Shelly I4 mit Taster verbauen (anstelle Schalter)

    - Bedingung ist natürlich das an dieser Stelle auch ein Neutralleiter vorhanden ist!

    - Dauerphase überbrücken zum Deckenauslass

    - am Deckenauslass dann einen Plus 2PM


    Dann z.B. mit Http-Request

    1x short => toggle TL umschalten

    1x double => toggle DL umschalten

    (1x long => toggle auf beide)


    und Willkommen im Forum :)

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad