Shelly Pro 4PM mögliche Lasten? (Poolpumpe, Wärmepumpe)

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen

    Ich möchte einen Shelly Pro 4PM einsetzten und zu beginn auf dem einen Kanal meine Poolpumpe sowie separat die Wärmepumpe zu steuern/Betreiben, dies über den Solarmanager, möglichst nur mit Sonnenstrom. (Weitere Anwendungen im Garten werden dann noch folgeh, daher der 4PM) Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass man den Shelly`s allgemein keine zu hohen Dauerlasten zumuten sollte. Nun bin ich mir unsicher, wo hier die Grenze liegt und ab wann ein separates Relais dazwischengeschaltet werden soll.

    Poolpumpe: FlowClear, Leistungsaufnahme 280W das gibt einen Stromfluss von ca. 1.2A (Startstrom wird kurzzeitig höher sein, aber wohl kaum 16A (Absicherung der Gruppe liegt bei 13A)

    Wärmepumpe: NanoAction, Leistungsaufnahme max. 810W, max. Stromfluss 3.2A (Gemäss technischen Daten)

    Von diesen Werten her hätte ich gesagt, sollte das ohne zusätzliches Relais funktionieren? Wie sind eure Erfahrungen? Und wenn: Welches Relais/Schütz würdet Ihr konkret dazwischen hängen?

    Besten Dank für eure Bemühungen,

    Dave

  • Ein anderes Problem könnte sich darin äussern, das der im Anschlußkabel verbaute FI-Schalter nach Netzabschaltung in den Aus-Zustand geht und dann manuell bei anliegender Spannung reingeschaltet werden muss.
    Da gibt es einen Schlaumeier in meiner Bekanntschaft, der hat so ein Teil an der Poolpumpe. Da ihn das nervte, hat er ihn kurzer Hand ausgebaut. :/
    Wärmepumpen, wie auch in Klimaanlagen sollte man prinzipiell eigentlich nicht aus laufendem Betrieb direkt am Netz aus der Ferne schalten. (Lüfternachlauf, Kompressor)

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hallo,

    Ich habe im Prinzip genau das gleiche vor und moechte auch mit dem 4PM die Zeitsteuerung fuer meinen Pool machen: Waermepumpe, Filterpumpe, Dosieranlage und Beleuchtung. Dabei sollte der 4PM mit je einem Kanal jeweils einen Kanal eines Schuetzes zum Ein/Ausschalten der beiden Pumpen nutzen. Die beiden anderen Kanaele moechte ich direkt zum Schalten der Verbraucher nutzen, da es hier nicht um grosse Lasten bzw. Ein/Auschaltstroeme geht. Alles haengt natuerlich an einer Stromphase, da ich nur eine Phase im Hausanschluss (in Spanien) habe.

    Eleganter waere es natuerlich, wenn ich alle Verbraucher direkt schalten koennte, denn von den benoetigten Stroemen/Leistungen muesste es eigentlich gehen. Die vorgesehene Waermepumpe (Induktionspumpe) benoetigt max. 2,6 kW, also weniger als 12A und die Filterpumpe benoetigt max. 0,6 kW. Die Frage ist ob dem Shelly und seinen Schaltkontakten die Dauerbelastung (8h taeglich ) auf Dauer gut tun ?

    Macht das so Sinn ? Wie sind die Erfahrungen mit Shelly 4PM und Poolbetrieb ?

    Mir kommt es sehr auf Dauerbetrieb 24h x 365Tage an, denn bei mir laueft der Pool das ganze Jahr, auch wenn ich mal 2 Monate nicht da bin (und muss dann aus der Ferne ueberwacht werden koennen).

    Was macht man, wenn der Shelly mal 'klemmt' oder sich aufhaengt ? ( ... kommt sowas vor ?)

  • Waermepumpe (Induktionspumpe)

    Du meinst sicher eine Inverterpumpe, vermute ich mal. Und eine Wärmepumpe direkt am Netz ein- und ausschalten ist eigentlich nicht die richtige Idee. Das ist der Lebensdauer nicht besonders zuträglich. Wie wird die denn normaler Weise geregelt? Einen Steuereingang hat sie nicht?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.