3 Temperatursensor (DS18B20?) an "Shelly Plus AddOn" wo anschließen um diese in Homekit zu sehen ???

Drittanbieter Anwendungen werden nicht durch Shelly selbst supported! Haftung ist hierfür ausgeschlossen!
  • Hallo Experten,

    gibt es eine "Stückliste" oder eine Empfehlung welche Shelly's zusammengestöpselt werden müssen um drei Temperaturfühler (DS18B20) in Homekit "sichtbar" machen zu können?

    Für einen Anfänger (zumindest für mich) ist es extrem schwer herauszufinden welche Produktlinien (Pro, Plus, 1, Gen3, ....) miteinander können und welche sich dann auch noch mit einem Plug-In auf Homebridge in Homekit integrieren lassen.

    Bevor ich wieder zig Shelly's bestelle, alle wieder zurück schicken muss, weil diese wieder mal nicht mit den Homebridge Plug-Ins (Shelly-NG, Shelly Ds9, ,.....) können, hoffe ich auf einen Tipp eines Experten, der das schon mal hinbekommen hat.

    Gefühlt würde ich bestellen:

    • Shelly Plus AddOn + 3xDS18B20
    • Shelly Plus 1
    • Shelly Ds9 (wäre mein erster Add-In Versuch - weil das bereits mit dem Shelly Pro 1 kann)

    Vielleicht gibt's ja sogar einen Lieferanten der die aufeinander abgestimmten Komponenten (inkl. Add-In Empfehlung) als Bundle verkauft?

    Hoffe sehr auf einen Hilfreichen Experten zu treffen und mich langsam vom Anfänger weg weiter entwickeln zu können.
    So schwer wie mit Shelly habe ich mir jedoch noch nie bei der Homebridge/Homekit integration getan (Homebridge meldet bei mir aktuell 285 Transferred Accessoiries ;) )

    Vielen Dank vorab für jeden hilfreichen Tipp!!

    Danke 8)
    Jürgen

  • Ich nutze hier zusätzlich zum Shelly 3EM für die Energiemessung noch zwei Shelly Plus Uni, einen für die Wasseruhr und den anderen für den Gaszähler.

    Am Shelly Plus Uni für den Gaszähler habe ich noch 3xDS18B20 angebracht um Heizungs-Vor/Rücklauf und die Warmwasser Temperatur zu messen.

    Preis, Shelly Plus Uni 15€, Netzteil 5€ und 3 Stück DS18B20 Wasserdicht mit 5m Kabel 10€, preiswerter geht es nicht :)

    Shelly Webif

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die gleichen Temperaturen vom Shelly Plus Uni danach in Home Assistant

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • suedschwede : Die Temperaturkurven sehen sehr dynamisch aus. Hast du das irgendwie speziell konfiguriert?

    Ich verwende einen Shelly 1 Gen 3 mit Plus Addon und jeweils einem DS18B20 für Vor- und Rücklauf. Leider ist das Messsystem sehr träge, sodass die Änderungsspitzen komplett rausgefiltert werden.

    Einmal editiert, zuletzt von samo68 (12. März 2025 um 13:28)

  • Leider ist das Messsystem sehr träge

    Welches verwendest du denn?
    Shelly App zeigt dir im Standard nur Werte über 1h (Premium natürlich besser)

    Das Diagramm aus Beitrag #2 wurde mit Homeassistant erstellt, das kannst Du konfigurieren wie du möchtest

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.