Solarüberschuss mit Schelly plus 1 und 3EM für Wärmepumpe nutzen

Drittanbieter Anwendungen werden nicht durch Shelly selbst supported! Haftung ist hierfür ausgeschlossen!
  • Hallo Leute, bin hier ganz neu und freue mich auf viel Informationsaustausch. Auch bin ich im Thema Schelly ganz neu und habe eine Frage und Bitte um Mithilfe.

    Ich habe einen Schelly Pro 3EM fertig im Zählerkasten eingerichtet. Werte werden einwandfrei ausgewertet und gezählt. In der Zuleitung zu meiner Wärmepumpe habe ich einen Schelly Plus 1 installiert, der nur dann Spannung an die Wärmepumpe liefern soll, wenn ich ins Netz mahr als 2500Watt einspeise. Wie kann ich das programmieren? Ich habe schon einige szenarien versucht, doch irgend wie klappt das nicht! Der Schelly 1 soll bei Überschuss 2500Watt einschalten und wenn es weniger als 2500Watt sind, einfach wieder abschalten. Kann mir hier Jemand helfen? Besten Dank


    Heiko:/

  • Hallo,

    ich will mal nur auf die Szene eingehen. Vorausgesetzt, der 3EM ist richtig eingebaut und zeigt den Überschuss negativ an, dann nicht , wie gerne praktiziert, in den Irrtum verfallen, die Bedingung falsch zu formulieren.

    Es muss heißen, "Wenn kleiner als -2500W dann Einschalten". Viele schreiben hier größer als.
    Und abschalten muss er natürlich bei mehr als (-2500 + Leistung der WP) Dazu dann noch einen Betrag als Hysterese addieren, also noch mal 100W draufgeben. Das setzt voraus, das die WP eine konstante Leistung aufnimmt. Das wäre zuerst einmal festzustellen. Der Plus 1 soll die Pumpe direkt schalten? Hat die keinen Steuereingang?
    Was passiert, solange die -2500W nicht erreicht sind? Das bekommst Du vergütet, nehme ich an.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hallo,

    danke für die Info. Das mit dem wenn kleiner als 2500Watt, habe ich richtig. Muss ich das mit dem ausschalten extra programmieren und noch ein Szenario machen. Nein, diese Wärmepumpe, ist für den Pool, hat keinen Steuereingang, ich schalte da einfach die Spannung zu oder weg. Wie muss der denn programmiert oder angesprochen werden?


    Danke, Gruß Heiko

  • Hallo nochmal

    Das mit dem wenn kleiner als 2500Watt, habe ich richtig

    Ich sehe da kein Minus-Zeichen!
    Du brauchst natürlich 2 Szenen. Wenn < -2500W, dann Einschalten.
    Wenn größer als 100W, dann Ausschalten.
    Konkrete Werte kann ich nicht nennen, da Du ja mit Infos recht sparsam bist.
    Hast Du einen Inverterkompressor, oder macht der nur Ein/Aus. Läuft das Teil immer mit gleicher Leistung? Bei welcher denn genau? Immer 2500W? Ist das Gerät dafür gedacht, hart abgeschaltet zu werden?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.