Shelly Szenen (ich bin noch immer am üben) und benötige etwas Hilfe

Drittanbieter Anwendungen werden nicht durch Shelly selbst supported! Haftung ist hierfür ausgeschlossen!

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    bin etwas neu in dem Shelly System und möchte folgende Schaltung/Szenen

    wenn PV Leitstung mehr als 900W ist (wird mit Shelly 1PM gemessen/geschaltet micro wechselrichter) dann soll sich 220V AC/20amp DC Ladegerät einschalten (Shelly plug plus)

    soweit so gut das habe ich hinbekommen wenn Batterie voll ist schaltet sich Ladegerät von alleine ab (auch das ist OK)

    ich möche aber zusätzlich wenn PV Leistung mehr als 1000W ist, das man den Geschirrspüler (Shelly Plug plus) einschalten KANN (nicht muss) und wenn Geschirrspüler an ist, schaltet sich das AC/DC Ladegerät aus und wenn der Geschirrspüler fertig schaltet sich das Ladegerät wieder an!

    die gleiche "szene" benötige ich für die waschmaschine (auch shelly plug plus) !

    und zu Abschluss wenn möglich, das nur entweder Wachmaschine oder Gerschirspüler benutzt werden können niemals gleichzeitig!


    Danke jetzt schonmal, ich bekomme es nicht geregelt und habe schon 2 tage bei Dr.Google gesucht und nichts gefunden


    Danke

  • Wilkommen im Forum 🤗

    Das wird in der Shelly Control App wahrscheinlich nix und ist ja auch abhängig von Internetverbindung bzw Server Erreichbarkeit 😉

    Daher eindeutige Empfehlung zu einem internen übergeordnetes System ✌️

    Zu deiner Waschmaschine und Geschirrspüler:

    Was machen sie wenn sie wieder zugeschaltet werden?
    Meine würden Nix machen☺️

    Und schau dir mal den Verbrauchsverlauf von beiden an, die sind schon interessant

    Beispiel mein Geschirrspüler

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Meine WaMa, Spülmaschine, Trockner sind elektronisch und schalten nicht selber ein (wie viele) und nebenbei gibt es wahrscheinlich bald 2 "Leichen" Plus Plug S wegen eventueller Überlast.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • peterpaul1

    Wie von apreick empfohlen, gelingt dies mit einem übergeordneten System. Dies empfiehlt sich besonders dann, wenn du bereits ein solches nutzt.

    Es ist aber auch möglich, all dies mit einem Shelly Plus Plug S und einem darauf laufenden Skript zu implementieren. Allerdings erfordert solches entweder auf die Anwendung genau zugeschnittenes Skript oder ein gut durchdachtes Skript, welches per Konfiguration auf die gewünschte Anwendung anpassbar ist. Das Zweite ist erheblich aufwändiger zu erstellen, aber flexibler nutzbar. Damit wäre dein Vorhaben ohne zusätzliche Investition in Hardware implementierbar.

    Ob per übergeordnetem System oder per Skript - ohne Zeitinvestition gelingt eh nichts.

    Da du an deinen beiden Küchengeräten jeweils einen skriptfähigen Shelly nutzt, ließen sich beide per Skripte "intelligenter" machen, als sie ohne Skript sind - incl. Priorisierung und gegenseitigem Sperren. Dass dafür WLAN zwingend erforderlich ist, wird dir sicher bekannt sein. Das "intelligenter" Machen der beiden Plus Plug S ist die ausfallsicherste Lösung, weil diese auch untereinander ohne zusätzliches System kommunizieren können. Eine Cloud basierte Lösung ist technisch immer die schlechteste, aber mitunter die bequemste.

    Wenn du keine Programmierkenntnisse hast, sind Skripte nicht zu empfehlen. Allenfalls könnte dann jemand mit genügend Zeitreserve für dich geeignete Skripte erstellen.

    Edit:
    Die Einwände seitens DIYROLLY sind sehr ernst zu nehmen und sicherheitshalber Tests durchzuführen. Die angegebenen maximalen schaltbaren Stromstärken sind mit großer Vorsicht zu genießen und für reguläre Einsätze auf ca. die Hälfte zu reduzieren - als grobe Richtlinie.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

    Einmal editiert, zuletzt von eiche (14. April 2024 um 22:58)

  • Ich wollte ja nur auf die max. 2,5kW hinweisen.

    Unser Trockner und WaMA kommen je nach Programm nahe dran (2,3kW)

    Unsere Spülmaschine hat ne andere Trockenfunktion, habe ich noch nicht gemessen.

    Da ich nichts schalte, geht die Leistungsmessung recht gut mit nem PM Mini der noch Reserve hat und so nicht zu stark erwärmt.

    Es ist ja auch bekannt, die Plug S sind klein und es gab nach gewisser Zeit mit höheren Lasten auch Ausfälle mit Kontaktproblemen.

    Wenn ich einen Lichtschalter der üblicherweise bei 10A endet, dauernd vor ner WaMa oder Trockner nutze, wird der auch Kontaktprobleme bekommen.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.