Homematic - Was ist das ?
In diesem Beitrag versuche ich Euch die verschiedenen Varianten des Hausautomationssystems Homematic vorzustellen. Für wen ist welche Variante geeignet?
Varianten? Ja, da gibt es einige.
Schon um 2007 kam das ursprüngliche Homematic als Funksystem im 868 MHz-Band auf den Markt. Hersteller ist EQ-3. Die zugehörige Zentrale war die CCU1. Nach der CCU2 ist momentan die CCU3 das aktuele Modell. CCU4 ist wohl in Arbeit. wired-Komponenten kamen unter der Bezeichnung Homematic-wired als Bussystem dazu. Die Homematic-Komponenten sind leider zum Teil inzwischen abgekündigt. Über die Konsequenzen schreibe ich weiter unten.
Im Lebenszyklus der CCU2 wurde Homematic-IP eingeführt.
Die Namensgebung ist irreführend, da auch Homematic-IP über das 868 MHz-Band funkt. Lediglich das Protokoll basiert auf IP-V6.
Mit Homematic-IP sollte vor Allem nicht so technisch versierten Neueinsteigern der Anfang leicht gemacht werden. Dazu wurde der Homematic-Accesspoint auf den Markt gebracht, der die (ausschließlich!) Homematic-IP Komponenten in die Homematic-Cloud bringt. Mittels Homematic-IP-App werden kleine Programme und die Cloud-Konnektivität hergestellt.
Homematic und Homematic-IP: Kompatibilität !?
Die beiden Systeme sind teilkompatibel wenn man sie an einer Homematic-Zentrale betreibt.
Eine direkte Verknüpfungsfunktion (Homematic-Gerät steuert Homematic-IP-Gerät und umgekehrt) funktioniert zwischen den Technologien nicht!
Aber seit der Zentralengeneration CCU2 lassen sich dort sowohl Homematic als auch Homematic-IP Komponente anlernen und mittels Programmen auch gegenseitig steuern.
Am Homematic-IP-Accesspoint lassen sich hingegen nur Homematic-IP-Komponenten anlernen.
Die herausragende Stärken der Homematic(-IP)-Zentralen gegenüber dem Homematic-IP-Accesspoint sind:
- alle Systemkomponentenvarianten von Homematic und Homematic-IP (jeweils inkl. wired) sind unter einer Oberfläche nutzbar und kombinierbar.
- durch eine große Anzahl an kostenlosen Addons, die allerdings von der Community zur Verfügung gestellt werden und nicht vom Hersteller, öffnen sich schier unendliche Möglichkeiten mit dem System. Hierzu zählt das "Schweizer Taschenmesser der CCU" CUxD, welches ganz neue Möglichkeiten schafft mittels virtuellen Homematic(-IP)-Geräten. Auch für MQTT-Nutzer und Anwendungen gibt es ein Addon um mittels MQTT zu steuern (CCU-Jack)
Den Vorteilen der Addons steht leider die Haltung des Support entgegen, der bei installierten Addons jeglichen Support verweigert. Ich denke, das sollte man wissen. Technik begeisterte Nutzer wird das nicht abschrecken.
Homematic-IP Accesspoint:
Der AP eignet sich wie oben schon angedeutet für eine schnelle, leichte Einbindung in die Homematic-IP-Cloud. Ein lokaler Betrieb ist damit nicht möglich und im Portfolio ist man auf Homematic-IP-Komponenten beschränkt.
Interessante Variante Raspberrymatic:
Eine weitere Variante ist das Open Source Projekt Raspberrymatic.
Raspberrymatic ist 1:1 kompatibel mit Homematic CCUx, besitzt aber mehr Features, welche teilweise mit deutlicher Verzögerung auch in Homematic Einzug finden.
Ebenso wie die CCU3 läuft Raspberrymatic (ursprünglich) auf einem RaspberryPi.
Aber für Rasperrymatic existieren inzwischen viele weitere Installationsvarianten, die es ermöglichen auf andere Plattformen auszuweichen. Virtuelle Maschinen und Docker sind nur 2 Varianten davon.
Ich selbst betreibe meine Zentralen in virt. Maschinen auf Synology NAS.
Der Beitrag hat Euer Interesse geweckt? Mich würde es freuen.
Für Interessierte:

Datensicherung, NAS und mehr - Teil 5 Virtualisierung - Homematic
Inhalt:
Teil 1 Einleitung
Teil 2 Historisches
Teil 3 NAS - allg. Informationen
Teil 4 NAS - mein Projekt
Teil 4.1 Die Auswahl
Teil 4.2 Montage
Teil 4.3 Betriebskosten / Verbrauch
Teil 4.4 Inbetriebnahme / 1. Eindruck
Teil 4.5 Benutzer und Ordner (NAS)
Teil 5 Virtualisierung - mein Projekt (noch in Arbeit)
Teil 5.1 Virtualisierung Homematic /Raspberrymatic
Teil 5.2 Virtualisierung ioBroker
Teil 6 weitere Anwendungen
Teil 7 Mosquitto nativ auf Synology DS....
Teil 5 Virtualisierung - mein Projekt
…