Shelly RGBW2 im Wohnmobil

  • Hallo zusammen,

    bin neu in dem Thema Shelly, daher meine Frage für das Upgrade in unserem Wohnmobil.

    Im WOMO sind bereits 4 Sektoren dimmbar, zu Teil mit zwei Tastschaltern. Mein Versuch den RGBW2 zu integrieren ist (fast) kläglich gescheitert.

    Zum vorhanden (werkseitig) Aufbau:

    Am jeweiligen Taster kann ich ein/aus schalten und durch langen Tastendruck entsprechend dimmen. Am Dimm-Modul kommen von jedem Taster eine Steuerleitung (0,6mm²) an. Abgehend sind für jeden Lichtkreis (LED-Strahler und LED-Streifen) eine Leitung (Minus, 1,5mm²). Diese Leitungen habe ich mal gemessen, es stehen immer ~13VDC an. Beim dimmen geht die Spannung runter/rauf, je nach dem ob ich hoch oder runter dimme, aber nur so lange wie der Taster betätigt wir.

    Nun meine Anschlussvariante:

    Zuerst habe ich einen Ausgang auf den Shelly (für RGBW) gelegt. Da passiert aber gar nichts.

    Dann habe ich die Steuerleitung des Tasters auf den o.g. Ausgang gelegt. Jetzt kann ich das Licht zwar einschalten, aber dimmen tut er umgekehrt (100% dunkel, 0% hell). Ausschalten über Shelly dimmt das Licht runter auf Minimum (gefühlte 10%) und bleibt an. Nach mehrmaligen ein-/ausschalten geht das Licht dann aus.

    Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

    Gruß aus Portugal

  • Der Steuereingang vom RGBW2 reagiert nur auf eine Verbindung gegen GND/Minus.

    Die "umgekehrte" Funktion lässt auf eine andere Anschlussart schließen.oder dimmt der RGBW2 die Steuerung und nicht die LED?

    Der RGBW2 steuert auch die "Ausgänge" nur nach GND.

    Werden die LED im WoMo über Plus gesteuert?

    Also unbedingt erstmal messen und ne Zeichnung der Verdrahtung anfertigen.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Danke Rolf für die Rückmeldung.

    Offensichtlich werden die Lichter über Minus gesteuert, allerdings wenn ich einen Minus auf die abgehende Leitung vom Dimm-Modul gebe, passiert nichts.

    Als Anlage habe ich einen Schaltplan beigefügt, der aber nicht 100%ig mit dem vorhandenen übereinstimmt. Als weitere Anlage ist die tatsächliche PIN-Belegung beigefügt. Ich hoffe Du wirst schlauer daraus und hast eine Lösung parat.

    Gruß Ulli

  • Hallo nochmals,

    habe heute nochmals geprüft. Offensichtlich hatte Rolf recht, die Schaltungen erfolgen anscheinend über Plus.

    Als Anlage habe ich die Verteilerbelegung aktualisiert (einschl. Beispiel eines Doppeltasters, mit Kommentar). Als weiteres habe ich weitere Schalter geöffnet und die Kabel geprüft und in einer weiteren Anlage dokumentiert. Außerdem habe ich eine Übersicht vom Verteilermodul des WOMO angefügt.

    Hoffentlich hilft es dem einen oder anderen, mir bei einer Lösung zu helfen.

  • In unsrem Wohnwagen sind aber weiniger Schalter drin, ist ja auch was anderes ;)

    Bei Gleichspannung steuert man das grundsaätzlich so.

    Die mehrfarbigen LED Strip nutzen aber grundsätzlich einen anderen Weg,

    Dauerplus ist immer vorhanden und jeder LED Reihe wird gegen GND gesteuert.

    Das wird gemacht weil Mosfets einfacher gegen GND zu steuern sind.

    Den Steuereingang vom RGBW2 kann man mit einem Widerstand gegen GND noch "überreden" anders herum zu funktionieren.

    Die Ausgänge aber nicht einfach... Du müsstest die LED also anders verdrahten..

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.