Shelly Plus2PM Control Button Mode Script

Die Verwendung von Skripten liegt im eigenen Ermessen des Benutzers. Unterstützung für Skripte wird vom Autor des Skripts bereitgestellt.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin,

    ich habe ein Shelly Plus2PM im Rollläden Modus laufen und als Control Button mode "Single" eingestellt. Mit einem Tasterdruck auf SW1 wird zwischen Open -> Stop -> Close -> Stop usw. gewechselt.

    Ich würde den Modus gerne auch auf SW2 erweitern. Also, dass beim Tasterdruck auf SW1 oder SW2 zwischen den Modi Open -> Stop -> Close -> Stop gewechselt wird.

    Hat das vielleicht schon jemand umgesetzt oder könnte das vielleicht mittels eines Skriptes umsetzen?


    Viele Grüße

  • Hallo,

    was ist denn der Grund für diesen Wunsch? Vorgesehen ist das ja mal prinzipiell nicht. Ich denke, da hilft auch kein Skript.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hi,

    Ich kann so den Rollladen sowohl über SW1 als auch SW2 vollständig steuern. Aus Gründen möchte ich aber die beiden Eingänge nicht miteinander brücken. Im Prinzip kann ich die Funktion im IO Broker mittels JavaScript umsetzen. Aufgrund der sehr schlechten W-Lan Verfügbarkeit am Verwendungsort, wollte ich aber eine Lösung ohne IO Broker.

    Die Logik für das Skript wäre:

    • Eingänge und Ausgängen detached
    • Wenn SW1 oder SW2 gedrückt wurde...
    • Die letzte Aktion abfragen (stop open close) ...
    • mit der nächsten Aktion fortfahren (stop open close)

    Da ich null Erfahrung mit Shelly Scripting habe und auch etwas Angst habe den Shelly durch irgendeinen falschen Befehlssatz zu schrotten, habe ich mich da noch nicht selber rangetraut.

    Grüße

    Thomas

  • Sehr schlechte WLAN-Verfügbarkeit. Also Bedienung aus der Ferne ist nicht immer gewährleistet. Aber 2 Taster mit identischer Funktion für die Bedienung vor Ort an einen Shelly für einen Rollladen anschließen? Da würde ich glatt den Shelly weglassen, da mir für den Shelly kein richtiger Nutzen einfällt, eher zusätzliche Probleme durch sporadische Neustarts wegen WLAN-Problemen. Dann geht in den Momenten garnichts,

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Das geht per Skript. Als Anwendung täte ich allerdings die Funktion der beiden Taster unterscheiden, bspw. so:
    Taster 1 zum öffnen und anhalten.
    Taster 2 zum schließen und anhalten.

    Ein Skript muss per sog. EventHandler oder evtl. StatusHandler die letzte/aktuelle Aktion speichern, um mit dem nächsten Tastendruck die nächste vorgesehene Aktion auszulösen. Das gelingt sowohl mit beiden gleichgenutzten Tastern als auch mit unterschiedlichen Tasterfunktionen. Ich kann dies allerdings nicht testen, da ich meine Rollladensteuerungen per remote, also nicht angeschlossenen, Tastern implementierte.

    Btw, ich glaube nicht an Neustarts wegen wechselnder WLAN Feldstärke. Sollte dies so sein, ließe es sich per persistenter Speicherung der letzten Aktion lösen, was auch gegen Stromausfall hülfe.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

    2 Mal editiert, zuletzt von eiche (12. April 2024 um 21:43)

  • Dieses Thema enthält 22 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.