Shelly 2.5 - Rolladen läuft nach Erreichen SOLL wieder zurück

  • Hallo,

    wie im Betreff angedeutet - einer meiner Rollläden stoppt nicht in der SOLL Position, sondern läuft nach Erreichen der Position immer noch ein wenig zurück.

    Das passiert unabhängig davon, ob ich die Position (90% oder so) setze oder aber Start/Stop nutze. Der Shelly steuert dann den Motor scheinbar korrekt an (kurzer Stop) um dann noch ein wenig weiter zu fahren. Das ist natürlich lästig, wenn ich 90% offen haben möchte, dann soll der Motor auch auf diese Position drehen und nicht irgendwas Ähnliches. Die Abweichungen sind dann auch nicht unerheblich, der Rolladen ist manchmal geschätzte 5-10% mehr/weniger geöffnet als er soll.

    Kennt jemand dieses Shelly 2.5 Phänomen? Was kann man dagegen tun?

    An der Kalibrierung selbst kann es nicht liegen, schon x-mal neu gemacht.

    Danke für die Hilfe!

  • Ich tippe eher auf die Motorbremse vom Motor.
    Denn wenn der Shelly klickt macht .... dann ist auch der Strom beim Motor weg und dieser hält dann an.
    Wenn der Rolladen dann noch ein bisschen zurück läuft, liegt es an der Motorbremse.

    domo arigato mr roboto🤖

    2 Mal editiert, zuletzt von leerraum (10. April 2024 um 13:07)

  • Hallo FranzToepfer,

    systembedingt bedeuten 50% nicht, dass der Rolladen halb geöffnet ist, beim Aufwickeln ändert sich unter anderem der Durchmesser der Rolle, der Shelly ist nicht so schlau, dass er das kompensieren kann...

    Die Frage ist daher: Ist die Position bei 90% immer gleich, oder wandert der Rolladen? Meine "Schattenpositionen" sind von den % - Werten auch leicht unterschiedlich, die Rolladen stehen aber exakt auf gleicher Höhe. Da die Fenster nebeneinander angebracht sind, hat mein innerer Monk mich dazu verleitet, die Rolladen von Hand auf gleiche Höhe zu fahren, dann die Werte abzulesen und diese als Schattenpositionen zu speichern. Das sind einmal 50%, daneben 48%. Die Wiederholgenauigkeit ist sehr hoch, ich kann optisch keine Abweichungen in der Höhe feststellen...

  • Danke für die Rückmeldung. Klar, die Prozentangaben variieren etwas, 90% sind bei unterschiedlichen Fenstern nicht gleichbedeutend mit selber Höhe, so genau ist die Laufzeitmessung nicht.

    Aber - an ein und demselben Rollladen sollten 90% immer genau der gleichen Höhe/Öffnung entsprechen. Und genau das ist nicht (mehr) der Fall. Bei anderen Rollläden mit gleichem Setup (Motor, Shelly) ist das auch so, 90% Öffnung und der Rolladen fährt just in die erwartete Position. Vor allem stoppen diese Rollläden auch auf den Punkt.

    Genau das ist bei dem Sorgenkind nicht der Fall. Hat früher genau so funktioniert, weil was auch immer nun aber nicht mehr. Egal ob bei Erreichen der SOLL Position oder duch meinen Klick auf PAUSE, der Shelly stoppt den Motor, um danach scheinbar auf dem anderen Kanal (DOWN) auch nochmal für einen Moment zu schalten. So läuft der Rollladen dann eben einen Tick zurück, sodass wir eben nicht mehr bei 90% (oder dem entsprechenden Höhe) sind sondern merklich weniger. Ist auch nicht immer der gleiche Offset, tagesformabhängig.

    Ich hab den Shelly in Verdacht. Bei allen waren die Kondensatoren dahin, WLAN Verbindungsverluste. Alle ELKOS getauscht, aber auch schon vor einer Weile. Nun also ein neues Fehlerbild.

  • um danach scheinbar auf dem anderen Kanal (DOWN) auch nochmal für einen Moment zu schalten

    Das ist allerdings merkwürdig. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass es am Shelly liegt, um sicher zu gehen, könntest du aber folgendes tun:

    1. Nachschauen im Aktivitätsprotokoll, für die Ausführung einer Bewegung sollten 2 Zeitstempel vorhanden sein, der erste zeigt, wann die Bewegung gestartet wurde, der zweite, wann sie beendet wurde. Gibt es unmittelbar angrenzend weitere Aufzeichnungen, dann tickt der Shelly nicht sauber.

    2. Messen, ob der andere Ausgang wirklich kurz angesteuert wird. Da dies aufwändig ist und ein schnelles Messgerät erfordert, könntest du auch

    3. Rolladen ganz öffnen, dann die Motorleitung "Öffnen" am Shelly abklemmen. Nun eine %-Position anfahren. Läuft der Rolladen auch jetzt zurück, dann liegt es nicht am Shelly. ACHTUNG! Das Abklemmen der Leitung unter Spannung ist gefährlich, nur Fachkräfte sollten das tun. Die dann freie Motorleitung führt Spannung, wenn die andere Richtung angesteuert wird, sie sollte mit einer Wago Klemme isoliert werden. Da dies alles ebenfalls sehr aufwändig ist, könntest du

    4. Den Shelly gegen einen anderen Shelly tauschen (im spannungslosen Zustand). Kalibrieren und erneut testen. Bleibt das seltsame Verhalten, dann liegt es nicht am Shelly.

    Ob die Motoren wirklich eine Bremse haben, wie oben geschrieben, weiß ich nicht, habe noch keinen zerlegt. Ich könnte mir vorstellen, dass sie einfach nur über die Getriebeuntersetzung "blockieren", lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Tatsache ist, dass ich noch nie ein derartiges Problem hatte, auch nicht bei dem ältesten Motor, der jetzt seit mehr als 28 Jahren treue Dienste verrichtet :)

    Nachtrag: Habe mal ein bisschen gesucht, wie es aussieht, sind tatsächlich Bremsen in den Rohrmotoren verbaut. Wie alt ist denn der Motor und wie schwer ist der Behang?

    Einmal editiert, zuletzt von horkatz (10. April 2024 um 17:25) aus folgendem Grund: Edit

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.