Wechselschaltung mit i3 (oder lieber i4) - geht das überhaupt?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich hab nun einiges gelesen hier, aber so richtig schlau werd ich noch nicht, evtl seh ich den Wald vor lauter Kabeln nicht....

    Ist-Situation

    Ich habe eine, wie ich annehme. klassische Wechselschaltung hier (2 Taster, ich habe von JUNG die Modelle verbaut 506TU Tastschalter/Universal Aus/Wechsel) mit denen ich eine Leuchte schalte. Diese ist bestückt mit 3x Shelly DUO 9W E27 BULB.

    Ich habe an dem 1.Schalter die beiden Korrespondierenden und die Leitung zur Lampe (schwarz) und an dem anderen 2. Schalter "nur" die beiden Korrespondierenden und den L (braun).

    Unter Schalter 1 ist kommend eine Zuleitung L, N, PE, somit kann ich Schalter 1 versorgen mit Blau.

    Es geht kein blaues Kabel zu der 2. Schalterdose.

    Soll-Situation:

    Ich möchte nun die Leuchte mit den 3 Shelly Bulbs nicht nur mit der App, sondern ebenso mit den Tastern smart schalten können. Aktuell schalten die Taster noch alles stromlos. Dann geht natürlich die App nicht mehr usw...

    Frage: Geht das mit dem verbauten Tastermodell überhaupt oder sollte ich tauschen gegen die Shelly Wall Switches?

    Ich will aber auch, dass das Ganze geht wenn das WLAN ausfällt. Das spräche dann gegen die I3 oder I4, weil die das nicht können, oder? Ich hätte noch ein paar i3 rumliegen hier oder sollte ich lieber auf i4 gehen? Oder was ganz was anderes machen?

    Wie müsste ich das ganze dann verbauen? Was nehm ich dann?

    Reicht hier ein i3/i4 dort einzubauen, wo auch der 1.Schalter mit erreichbarem N Leiter verbaut ist? Oder muss ich Shellys hinter JEDEN Schalter/Taster bauen? Was nicht geht, weil der 2. Schalter ja keinen N hat.

    Wäre mit den JUNG Tastern überhaupt Long/Short/Doppel Press möglich oder dann doch lieber gleich auf die Shelly Switches switchen :-)?

    Cool wäre es, wenn mir jemand hier helfen könnte und mir sagen kann, wie ich das verbauen muss.

    Danke euch schonmal allen sehr!

    Einmal editiert, zuletzt von Wiggins (28. März 2024 um 17:02)

  • Hallo, Deine Wünsche gehen ein wenig aneinander vorbei. Du hast Tastschalter. Damit geht kein Double, Long, Kurz, Breit oder sonst was. Dazu müsstest Du auf Taster umbauen. i3 oder i4 setzen natürlich WLAN voraus. Die haben ja kein Relais. Du hast alles in einer Dose. Da kommt ein Shelly mit Relais rein. Dann könntest Du Deine Lampen generell schalten und zusätzlich per App alles bunt machen. Oder, wie gesagt, auf Taster umrüsten. Dann könntest Du eventuell mit detached Taster mit Short z.B. den Shelly-Ausgang schalten, was dann auch ohne WLAN gehen müsste und mit anderen Tastbefehlen eventuell die Bulbis in Farbe und Geschmack beeinflussen, wenn der ausgewählte Shelly das kann. Das geht dann natürlich nur mit WLAN.

    Das wäre der Grundgedanke.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hallo Krauskopp,

    vielen Dank für Deine Rückmeldung. Dann ist meine erste Erkenntnis:

    --> Tausche die vorhandenen Taster gegen die von Shelly, ricjhtig? z.b. 2er für verschiedenste Tasten-Kombinationen wie short, double, long, oder?

    Welche Shellys sollten dann hinter diese Taster am Besten verbaut werden? Die normaler 1er reichen da nicht oder?

    Und ich benötige nur EINEN in der Dose wo ich N abgreifen kann, korrekt?

    Danke schonmal und schönen Feiertag heute!

  • Guten Morgen,

    Du hast Tastschalter, sagtest Du. Das sind keine Taster. Deshalb empfahl ich, diese zu tauschen. Tastschalter in einer Wechselschaltung schalten bei jeder Betätigung den Wechsler um. Taster werden alle parallel geschaltet und sind in Ruhe immer offen. Also bitte nicht durcheinander schmeißen.

    Taster müssen nicht zwingend Shelly-Taster sein, die dürfen auch weiterhin zu Deinem Schaltersystem passen.

    Eine Variante ist die folgende: 2 Einfachtaster einbauen. und irgend einen 1-er Shelly einbauen. Von Gen1 bis 3 sollte alles gehen. Den Eingang als getrennt (detached), und mit shot Push Aktion den Shelly ein und ausschalten. Mit Longpush am Shelly vorbei sozusagen direkt die Bulbisinchen ansteuern. Da ich keine habe, weiß ich nicht, was die können.

    Oder Du nimmst einen 2-fach-Shelly (Plus 2PM z.B.)und nimmst dann jeweils Doppeltaster (hast ja genug Drähte) und trennst das Schalten vom Dimmen oder den Farbspielchen.

    Und nicht mit dem Osterwasser übertreiben.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Danke Dir erneut vielmals Krauskopp. Ja das mit den Tastern usw wirft mich leider immer etwas durcheinander. Hast recht. Sorry.....ich hoffe Du kannst mir nochmal kurz helfen und ich nerv Dich nicht schon zu sehr. Wären das hier dann die richtigen Taster, wenn ich in meiner Serie bleiben möchte, oder?

    1er Shelly Gen 1:

    Jung 531 U Taster 1 polig Schließer

    Plus 2PM Shelly:

    Jung 535 U Doppeltaster Schließer

    Die BULBs können unterschiedliche Weißfarben (fließend einstellbar von warm bis kalt und dimmen natürlich). Von daher hatte ich ursprünglich auch die Überlegung mit nem I4 um viel mehr variieren zu können. (zB Short1 an/aus, Long 100%, Double 50% usw...) Aber das ginge dann vermutlich nur, wenn ich die Leuchte dauerhaft auf AN verdrahte und den Zustand der Bulbs dann über die APP oder eben einen I4 steuere mit den neuen Tastern. Dann bin ich aber schalttechnisch zu 100% auf WLAN angewiesen, weil ich ja "nur" den Zustand der Bulbs verändere, also nicht die Leuchte schalte (die Leuchte wäre ja dann immer mit Strom versorgt und quasi dauernd an), sondern die einzelnen Bulbs an/aus/dimme, richtig?

    Hab ich es so dann richtig verstanden:

    Variante 1 - Leuchte bleibt grundsätzlich an/aus schaltbar auch ohne WLAN:

    a) Shelly 1 für short press schaltet doch dann die LEUCHTE an/aus, korrekt? Erst danach könnte ich an den Bulbs rumspielen/dimmen.....und long press geht zwar auch (aber nur mit WLAN, weil das den Befehl direkt an die Bulbs schickt, nachdem der short press die Leuchte angeschalten hat, versteh ich das richtig?) -- dann müsste ich zuerst einschalten (mit short) und dann ein weiteres mal mit long zB Farbe wechseln, oder?

    b) Shelly Plus2PM ist wie Variante 1a aber erweitert das Ganze um den double press (dieser dann ebenfalls wie der Long ebenfalls nur via WLAN)

    Variante 2 - Leuchte ist verdrahtet auf dauerhaft AN

    a) Shelly i4 würde dann Befehle nur an die BULBS senden mit den jeweiligen Zuständen zB short für an/aus Bulb, long für Bulbs auf Kaltweiß und double für Bulbs auf Warm

    Gefühlt wäre ich zu 99% verständismäßig am Ziel, ich hoffe auf Dein Ok für die 100% ;-)

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.