Shelly als Fernbedienung

  • Hallo zusammen,

    ich möchte gerne den Shelly 2PM als „Fernbedienung“ nutzen.

    Möchte den 2PM als Rollo konfigurieren, damit ich auf/stop/zu Befehle ausgeben kann. Ich bin total flexibel was die Ansteuerung angeht. Ich kann den Befehl zu so lange der Ausgang 1 ansteht und auf solange Ausgang 2 ansteht, als auch den Webhook auf, stop und zu verwerten. Als Zustand Feedback kann ich ein Analoges Signal 0-10V oder ein/zwei Endlageschalter liefern.

    Der Status ist mir wichtig, da sich der Zustand auch ohne die Ansteuerung vom Shelly ändern kann, dort aber dringend angezeigt werden soll.

    Kann mir jemand dazu einen Script schreiben? Oder eine Anleitung dazu geben?

    Ich bin in Sachen Hardware, Ein- und Ausgängen total flexibel.

    Vielen Dank im Voraus

  • ???

    Fragezeichen sind das meiste, was ich bei deiner Beschreibung im Kopf habe.

    1.) Warum ein Shelly 2.5 bzw. Plus 2PM, wenn du mit dem gar nichts physikalisch schalten möchtest, sondern den offenbar nur als Auslöser verwenden möchtest ?

    2.) Den Shelly als "Cover" zu konfigurieren macht dann ebenso wenig Sinn, weil der Shelly ja eben KEIN physikalisches Feedback bekommen würde. Die Cover Einstellung hat in dem Fall höchstens die Folge, dass der Shelly nie beide Kanäle zeitgleich durchschaltet, aber das macht im Sinne einer Fernsteuerung keinen Sinn.

    3.) Was auch immer du als Aktor damit ansteuern möchtest (kann nicht schaden, das bei einer Beschreibung mit zu erwähnen), du schreibst, du bekämst dort ein 0-10V Signal zurück als Status von was auch immer. Da du auch Endlagenschalter nennst, scheint es aber schon eine "schwarz/weiß" Anwendung zu sein. Theoretisch wäre es möglich, Endlagenschalter am Plus 2PM oder 2.5 anzubinden. Entweder, wenn alles mit 24V liefe, sogar direkt über eine geschaltete Masse an die beiden SW Eingänge, oder alternativ über Add-On galvanisch getrennt, wobei dann glaube ich nur 1 externer "Switch" möglich wäre.

    4.) Eine Rückmeldung an den Shelly, wie du es beschreibst, würde aber auch eine entsprechende Leitungskonfiguration voraussetzen, um überhaupt die Signale konform zum Shelly zu bringen. Gibt es die ?

    5.) Wie soll die Steuerung per Shelly denn erfolgen ? Per Szene ? Per Taster am Shelly angebunden ?

    6.) Wie greifst du die Infos vom Shelly denn dann ab ? Irgendwie muss du das ja visualisieren, um was damit anzufangen ? Ein Script im Shelly ist dafür nicht notwendig meiner Meinung nach. Wenn du die Cloud und App nutzt, bringt dir ein Script dahingehend auch kaum etwas, die Eingangszustände siehst du auch ohne Script. Und wenn du ein übergeordnetes System hast (HA, ioBroker etc.) brauchst du für den Zweck auch kein Script im Shelly.

    Ich hätte noch mehr Fragen, aber Fazit ist, bitte erst mal dein Vorhaben detailliert beschreiben, die Komponenten konkret benennen und was du wie steuern oder auswerten möchtest, dann kann es hier weiter gehen ...

  • Ich habe eine S7-1200 mit der ich mein Tor öffnen und schließen kann.
    Fernbedienungen, als auch ein VorOrt Taster mit Freigabe bleiben ebenso weiterhin in Betrieb.

    Es ziehen aber immer mehr Shelly’s zuhause mit ein und interagieren mit der S7.

    Um nun auch das Tor per Alexa zu bedienen, oder auch einen Taster in ein Shelly Wall Display bringen zu können benötige ich eine Schnittstelle.

    Ich kann mir daher gut vorstellen, einen z. B. 2PM zu opfern, um eine Schnittstelle zu schaffen.

    Befehle können somit über Koppelrelais, analoge Ein und Ausgänge oder Webhooks realisiert werden. Somit stehen wir aktuell Hardwareseitig auf einer grünen Wiese.

    Glücklich bin ich, wenn ich am Ende des Tages in der Shellycloud zwei Taster habe, mit denen ich des Tor zusätzlich mit auf/stopp/zu bedienen kann, und den Status sehe, unabhängig davon ob dieses nun über Shelly oder S7 bedient wurde.

    Ich hoffe, ich konnte mich ein wenig verständlicher ausdrücken.

    LG

  • Hallo DerSchroeder,

    die Kombi Plus2PM /S7-1200 scheint mir nicht so ideal zu sein, machbar ist es schon, du wirst um ein paar elektrische Anpassungen aber nicht herumkommen. Der Plus2PM kann bei DC - Betrieb zwar im Cover-Modus betrieben werden, es ist aber keine Kalibrierung möglich. Dummerweise sind seine Relais auch nicht potentialfrei, bei DC-Betrieb wird der Minus geschaltet, die S7 erwartet an ihren Eingängen aber ein positives Signal (24V). Dieses Probem ließe sich noch mit Pull-Up-Widerständen und invertierter Logik lösen (4,7kOhm dürfte passen). Nächstes Problem ist die Rückmeldung an den Shelly. Der Plus2PM reagiert auf die Verbindung L-SW. Im DC-Betrieb liegt aber der Minus an L, die SPS hat aber entweder Transistorausgänge (24V), oder Relais, letztere aber nicht potentialfrei, sondern in Gruppen zusammengefasst. Du müsstest dann mit Koppelrelais oder Optokopplern arbeiten...

    Evtl. könntest du auch einen (Plus) Uni verwenden, dann könnte es etwas einfacher werden.