Shelly Pro 3 Script stopt von alleine

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi zusammen,

    ich habe es in Englisch versucht. Vielleicht ist deutsch besser.

    subbamaggus
    14. März 2024 um 13:47

    Seit ein paar Wochen habe ich ein Shelly Pro 3 am Laufen.

    Die Funktion ist so wie gewünscht.

    Allerdings stopt das Script alle paar Tage.

    Wenn ich dann schaue, muss ich es einfach neu starten und alles läuft wieder.

    FW Update ist das neueste installiert.

    Habe ich den falschen Ansatz gewählt?

    Gibt es Tips/Ideen wie ich das lösen kann?

    Vielen Dank!

  • Hi,

    Log gibt es leider keines...

    Sobald das Script in stop geht, sieht man nichts mehr.

    Oder gibt es noch andere Wege ein Log zu bekommen.

    Hier wäre das Script. Wie gesagt es läuft 7-10 Tage einfach durch und tut was es soll.

    Vielleicht ist auch an einer oder mehr Stellen Speicher vergessen aufzuräumen (oder von mir anders schlecht gescriptet)

    Tips/Ideen wären da echt willkommen :-)

    Die aktuellste Version ist hier:

    https://github.com/subbamaggus/shelly_pv_to_waterheater

    Oder als Kopie:

  • Beschreib doch noch dein Setting, Datenanbindung usw.

    Du kannst versuchen das Script bei einem Reboot verzögert zu starten:

    Unter Config stellst du ein welches Script verzögert starten soll

    Es wird nur das "Reboot" Script beim Reboot automatisch gestartet.

    Kann sein dass dein Script Daten erwartet und in ein Timeout geht , Datenanbindung zickt, oder, .....

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Hi,

    erstmal danke!

    Also Strom aus und wieder an bringt das System auch wieder in einen lauffähigen Zustand.

    Mich wundert dass es aufhört.

    Setup ist folgendes:

    Ich habe einen Tasmota Volkszähler installiert.

    Code
    http://192.168.178.119/cm?cmnd=status%2010

    Hier wird dann ein JSON ausgelesen und der aktuelle Wert der Leistung verwendet.

    Je nachdem wieviel Überschuss vom Dach kommt wird dann ein Kanal mehr dazu genommen (ist ein 3 Phasen Heizstab im Wasserspeicher).

    über den Tag seit 1970 wird dann entschieden welcher der erste Kanal ist, damit nicht Heizstab öfter an ist. (Durchrollieren)

    Die Anlage ist bei einem Kumpel installiert. Er wollte so wenig wie möglich Equipment (also keine Zentrale) haben.


    Das mit dem Timeout klingt gut. Wie kann ich das am besten testen?

    Den Partner ausschalten hab ich schon versucht, Diese Situation verkraftet das Skript gut. Also es funktioniert weiterhin.

    Kann es sein, dass es hier einen begrenzten Aufruf Stack oder so gibt?

    Den Input auslesen habe ich nicht hinbekommen, da ist das Skript immer ausgestiegen.

  • Dieses Thema enthält 23 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.