Shelly verliert seine WLAN Verbindung zur Fritzbox, wenn mobiles Internet deaktiviert wird

  • Hallo,

    ich habe eine Fritzbox 4040, welche ihre Internetverbindung nur über ein mobiles Gerät aufbauen kann, aber nicht dauerhaft damit betrieben werden kann, da diese in einem Wohnmobil verwendet wird. Ich habe heute einen Shelly Plus 2PM mit Firmware 1.2.2 einrichten wollen und dieser hat das WLAN der Fritzbox erst gefunden (und sich dann auch erst mit dieser verbunden), als ich das mobile Internet aktiviert habe. Nach der Konfiguration des Shellys habe ich einen Funktionstest des Selben gemacht und alles lief wunderbar. Als ich das mobile Internet wieder deaktiviert habe, hat der Shelly sich sofort aus dem WLAN verkrümelt (kann man auf der Fritzbox Seite über verbundene Geräte einsehen) und nachdem ich das mobile Internet wieder reaktiviert habe, ist auch der Shelly wieder im WLAN aufgetaucht. Ich habe schon geschaut, ob die Fritzbox einen Zeitserver im Homenet stellt und das ist soweit eingerichtet. Die IP der Fritzbox habe ich sicherheitshalber mal in den Shelly als Zeitserver eingetragen, da ich gelesen habe, dass evtl. einer benötigt wird, damit der Shelly korrekt funktioniert. Leider half das alles nichts, wenn ich das Internet deaktivere, schließt der Shelly die Verbindung zum Homenet. So kann ich den nicht im WLAN betreiben. Ist das ein bekanntes Phänomen, oder ein Bug in der Firmware?

    Vielen lieben Dank

    3 Mal editiert, zuletzt von brands04 (16. März 2024 um 09:40)

  • Vermutlich werde ich nicht weiterhelfen können, aber ...

    Vermutlich arbeitet der Shelly im Wohnmobil.

    1. Nutzt du eine VPN Verbindung nach Hause?
    2. Hast du im Shelly eine statische IP Adresse vergeben oder nutzt er DHCP?
    3. Falls DHCP genutzt wird, wer vergibt die IP Adresse?

    habe ich sicherheitshalber mal in den Shell als Zeitserver eingetragen

    Das ist nicht erforderlich. Der Shelly holt sich die Zeit (Synchronisation), sobald er kurzzeitig einen Zeitserver erreicht. Solange er nicht rebootet, läuft die interne Uhr auch ohne Zeitserver weiter. Für zeitgesteuerte Aufgaben (schedule jobs) wird mitunter die Uhrzeit benötigt, aber nicht in allen Fällen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Nach der Konfiguration des Shellys habe ich einen Funktionstest des Selben gemacht und alles lief wunderbar. Als ich das mobile Internet wieder deaktiviert habe, hat der Shelly sich sofort aus dem WLAN verkrümelt (

    Das ist unüblich. Mein Produktivsystem kennt kein Internet.

    Die lokale Funktion wird ohne Internet nicht beeinträchtigt!

    Natürlich ist eine Cloudnutzung ohne Internet ausgeschlossen.

  • Vermutlich werde ich nicht weiterhelfen können, aber ...

    Vermutlich arbeitet der Shelly im Wohnmobil.

    1. Nutzt du eine VPN Verbindung nach Hause?
    2. Hast du im Shelly eine statische IP Adresse vergeben oder nutzt er DHCP?
    3. Falls DHCP genutzt wird, wer vergibt die IP Adresse?

    Das ist nicht erforderlich. Der Shelly holt sich die Zeit (Synchronisation), sobald er kurzzeitig einen Zeitserver erreicht. Solange er nicht rebootet, läuft die interne Uhr auch ohne Zeitserver weiter. Für zeitgesteuerte Aufgaben (schedule jobs) wird mitunter die Uhrzeit benötigt, aber nicht in allen Fällen.

    Hallo,

    danke für deine Antwort. Ja, der Shelly soll eine Rolladensteuerung im Wohnmobil übernehmen. Ich habe noch einen Shelly Pro 2 PM, welchen ich über LAN an die Fritzbox angesteckt habe (Bluetooth, WLAN sind deaktiviert). Der verliert seine Verbindung nicht, obwohl er die gleiche Firmware Version hat. Also besteht irgendwie ein Zusammenhang zw. WLAN und Internetverbindung. Zu deinen Fragen:

    1. Nein habe ich nicht

    2. und 3. Ich nutze DHCP welches in der Fritzbox konfiguriert ist. Ich setze dann immer den Haken in den Fritzbox-Einstellungen, dass die Geräte immer wieder die selbe IP bekommen, was auch bisher gute Dienste leistet

    Ich hab mir schon gedacht, dass es nicht zwingend notwendig ist, den Zeitserver im Shelly zu setzen, aber man weiß ja nie, wie das Ganze programmiert wurde und welche Abhängigkeiten es da gibt.

    2 Mal editiert, zuletzt von brands04 (16. März 2024 um 09:38)

  • Das ist unüblich. Mein Produktivsystem kennt kein Internet.

    Die lokale Funktion wird ohne Internet nicht beeinträchtigt!

    Natürlich ist eine Cloudnutzung ohne Internet ausgeschlossen.

    So ist das ja auch bei mir gedacht ;) Hast du auch die aktuelle Firmware auf deinen Shellys? Cloud-Dienste möchte ich nicht nutzen, sondern ich verarbeite perspektivisch alle Daten lokal (per Homeassistent). Aktuell will ich aber nur über die vergebene IP auf die interne Website des Shellys kommen, was ja nicht geht, wenn der Shelly einfach aus dem WLAN fällt :(

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.