Problem bei Schaltung / Puls / Impuls in bestehende Schaltung integrieren

  • Hallo zusammen,
    heute war mein Elektriker im Haus und wir wollten in ein bereits bestehendes Funk/Sender Empfänger System einen Shelly einbauen.
    Leider hat dies nicht funktioniert.
    Ich versuche es mal zusammen zu fassen: Ziel ist es, dass die Lampen sowohl über den Funk Schalter ein und ausgeschaltet werden können aber auch über den Shelly.
    In dem Raum gibt es keine "normalen" Unterputz Schalter sondern ausschließlich diese Empfänger und sender:https://leuchte.online/Funk-Empfaenge…FBoCpOIQAvD_BwE

    Das Problem ist wohl, dass der Empfänger von McPower keinen Impuls kann. Wenn dieser z.B. wie der Empfänger von Eltako für 1 Sekunde den Impuls empfangen/sende würde wäre das möglich über den Shelly... habt Ihr Tipps?

    Ich muss jetzt wohl ein Funk Schalter / Empfänger System finden welches das kann. Ist aber m.E. gar nicht so einfach, da ich etwas optisch schönes wieder will welches auch z.B. 2-er Rahmen hat. Das Problem wie oben beschrieben kann man nicht anders lösen?


    Er hat mir z.B. zu diesen Empfänger geraten: https://www.elektroshopwagner.de/product_info.p…YRoCq24QAvD_BwE

  • Hallo,

    ich verstehe nur Bahnhof.

    Die vorhandenen Aktoren sind Funkempfänger auf 433MHz- Basis ohne Anschlussmöglichkeiten für einen Taster

    Das Problem ist wohl, dass der Empfänger von McPower keinen Impuls kann

    Was soll diese Aussage? Logisch macht der am Ausgang nur ein und aus. Da legt man den Ausgang auf den Shelly SW und konfiguriert den Eingang als Edge-Schalter fest und schließt die Leuchte an den Shelly an. Dann tastet der Funktaster den McPower, dieser schaltet den Shelly und der Shelly macht das Licht an. Zusätzlich kann man das Licht per App schalten. Elektriker, 5 setzen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hallo Martin,

    vielen lieben Dank für deine Antwort.

    Sorry dass ich nochmal blöd frage:

    1.) Der Shelly würde nach deiner Theorie auf "Edge" stehen und sozusagen den Funkempfänger von McPower ansteuern. Dieser öffnet oder schließt den Stromkreis?

    Ich hab in der Anlage mal die Komponenten abfotografiert. Das passt aus deiner Sicht und funktioniert?

  • Nochmal. Der Shelly wird mit L und N angeschlossen. L kommt ebenfalls an I.

    Der Funkschalter wir am Eingang ebenfalls mit L und N versorgt. Vom Ausgang der L wird an den Shelly SW angeschlossen

    Lampe kommt an O vom Shelly und an N.

    Mit dem Funktaster schaltest Du den Empfänger ein und Aus.

    Der Shelly schaltet bei jeder Änderung an SW den Ausgang um.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

    Einmal editiert, zuletzt von Krauskopp (5. März 2024 um 20:47)

  • Der Funkempfänger schaltet also den Shelly.und der die Lampe.

    Das bedeutet aber, das der Funkempfänger auch bei ausgeschaltetem Licht im eingeschalteten Zustand sein kann..

    Damit und mit dem Ruhestromverbrauch muß man dann leben.

    Der vorgestellte Eltako arbeitet übrigens mit 866 MHz.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 55 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.