2 Wege Ventilsteuerung 230V mit Shelly

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo

    für meine Orangenplantage möchte ich gerne insgesamt 6 x 2 Wege Ventile (2 Zoll) einsetzen um die Bewässerung zu steuern.

    Nun würde ich die Öffnung und Schliessung gerne über die Shelly machen (jedoch nur Shellys mit LAN Anschluss, kein WLAN)

    Ich bin jedoch die ganze Zeit am überlegen wie ich die Verntile (alle Ventile laufen mit 230V) ansteuern kann??

    Die Ventile haben 2 Eingänge und je nachdem auf welchem der Eingänge 230V anliegen öffnet bzw. schliesst sich das Ventil.

    Wie könnte man da eine Steuerung bauen ?

    Wichtig wäre eben vor Allem, dass ich in der Software sehen kann ob die Ventile tatsächlich offen oder geschlossen sind.
    Den Schaltplan vom 230V Ventil habe ich mal angeheftet.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Wolle Merk (20. Februar 2024 um 00:20)

  • 6 x Shelly Pro 2

    +

    Das folgende Skript, das aus dem Shelly Pro 2 ein 1xUM Relais macht.

    Switch auf detached nicht vergessen

    Um das Skript zu verwenden, gehe bitte wie folgt vor:

    (GgF Switch auf detached nicht vergessen)

    1.) Unter Settings/Debug aktiviere bitte "Enable Websocket debug"

    2.) Unter Scripts/Add script kopierst du den kompletten Code in das obere weiße Feld und vergibst einen Skriptnamen (z.B. safestate), Save!

    3.) Mit "Start" kannst du das Skript testen. Im Feld "Console" siehst du dann, was das Skript macht.***

    4.) Da du willst, dass das Skript nach dem Booten startet, aktivierst du unter Scripts den Schiebeschalter neben dem Skriptnamen.

    5.) Um sicherzustellen, dass der Shelly den Zustand nach Stromausfall wieder herstellt, aktivierst du unter Home/Output(0) und Home/Output(1)

    jeweils unter Settings/Input/output settings die Option "Restore last known state of output/relay"


    Jetzt kannst du durch Aufruf der Urls, wie weiter unten beschrieben, den Shelly so betreiben, dass sichergestellt ist, dass nur ein Ausgang aktiv ist.

    WICHTIG; Der Shelly MUSS die aktuell FW Version haben (1.0.2). Eine Beta sollte auch funktionieren.


    *** Nach dem Start siehst du im Feld "Console" mit welchen Urls du den Shelly ansprechen kannst. Vorausgesetzt du hast 1.) ausgeführt.


    00

    Bedeutung:

    Beide Ausgänge aus.

    Auswirkung:

    Der Shelly geht sofort in diesen Zustand.

    10

    Bedeutung:

    Output 0 ein, Output 1 aus.

    Auswirkung:

    Der Shelly schaltet Output 0 und Output 1 aus.

    Dieser Zustand wird für die in safetime eingestellte Zeit gehalten.

    Der Shelly schaltet Output 0 ein.

    01

    Bedeutung:

    Output 0 aus, Output 1 an.

    Auswirkung:

    Der Shelly schaltet Output 0 und Output 1 aus.

    Dieser Zustand wird für die in safetime eingestellte Zeit gehalten.

    Der Shelly schaltet Output 1 ein.

    11

    Bedeutung:

    Beide Ausgänge ein.

    Auswirkung:

    Der Shelly geht sofort in diesen Zustand.

    ACHTUNG: 11 NIE BENUTZEN, WENN DAS ANGESCHLOSSENE GERÄT KEIN

    GLEICHZEITIGES ON AUF BEIDEN RELAIS VERTRÄGT!!!

    3 Mal editiert, zuletzt von ostfriese (20. Februar 2024 um 00:37)

  • Hallo Wolle Merk,

    du könntest den PRO 2 PM oder den PRO Dual Cover PM (für 2 Ventile) verwenden (Ventil wie einen Rolladen steuern), das ermöglicht auch eine Teilöffnung. Ob der Shelly sich kalibrieren lässt kann man schlecht vorhersagen, kommt darauf an, wie das "Control Board" verschaltet ist und ob die Leistungsaufnahme des Motors reicht. Wenn du die Eingänge des Shelly im "Detached Mode" betreibst, kannst du dir über die Hilfsendschalter die Offen/Geschlossen-Positionen auf jeden Fall anzeigen lassen.

    Mit erfolgreicher Kalibrierung geht es auch ohne den Anschluss der Eingänge...

  • Zunächst vielen Dank für die Infos. Ich sehe schon, das ganze ist tatsächlich nicht so einfach zu realisieren.

    Bevor ich nun weiter in die Tiefe gehe, folgende Frage:

    Könnte man die Schaltung auch mit 3x Shelly 4PM Pro realisieren ? oder macht der Shelly Pro 2 mehr Sinn ?

    Eigentlich wollte ich ja meine (noch vorhandenen und ungenutzten) Shelly Pro 3 verwenden, da diese aber nur 3 Ausgänge haben vermute ich wird die Schaltung wie oben beschrieben nicht möglich sein ??

    Vielen Dank für die Antwort welcher Shelly da Sinn macht.

  • Dieses Thema enthält 30 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.