Auch auf die Gefahr mich zu blamieren: ich brauche bitte einen Denkanstoß, falls ich da was missverstehe.
Seit dem Wochenende habe ich 2x Hoymiles HMS-800W-2T im Einsatz: einer mit zwei PV-Modulen für Wärmepumpe, einer mit aktuell einem PV-Modul für Haushalt. Die PV-Module liegen bei 360/380W, müsste ich noch nachsehen.
An sich sieht das alles ganz gut aus,WR hängen stabil im WLAN, aktuelle Firmware, WR erkennt die PV-Module, in der Hoymiles-App werden die Erträge und Kurven gezeigt etc.
Die WR sind direkt angeschlossen über Aufputzdosen und Erdkabel 3x2,5 zum UVT mit Segen des Elektrikers.
Im UVT ist ein em3, um die Einspeisung für die beiden Phasen zu messen, läuft schon länger, aktuelle Firmware und hat ebenfalls keine Auffälligkeiten.
Es ist reine Einspeisung für Eigenverbrauch, keine sonstigen Anschlüsse oder Geräte/Knoten dazwischen - > "Was vom Dach kommt wird verbraucht und fertig"
Was ich aktuell nicht verstehe:
Woher kommen die (deutlichen) Unterschiede bei der Darstellung der Erträge in der Hoymiles App und des em3 z.B.
WR Haushalt zeigt mir ca. 220W und der em3 ca. 150W?
WR WP zeigt mir ca. 470W und der em3 ca. 250W?
Der (für mich) einzige Unterschied zur üblichen Installaton: der HMS-800W-2T verwendet den neuen Hoymiles Field Connector und keinen BC01.
Den bisherigen BC01 abmontiert, den HFC montiert, kein Hexenwerk.
Aber: der HFC hat kleinere Anschlüsse für L/N/Schutzleiter und ist insgesamt kleiner (waren wohl Designer am Werk statt Handwerker).
Welche der Apps / Messungen hat nun eher die tatsächlichen Werte?
Danke,
J.