Bitte um Denkanstoss: Unterschiede bei Ertragsmessung Wechselrichter vs. em3?

  • Auch auf die Gefahr mich zu blamieren: ich brauche bitte einen Denkanstoß, falls ich da was missverstehe.

    Seit dem Wochenende habe ich 2x Hoymiles HMS-800W-2T im Einsatz: einer mit zwei PV-Modulen für Wärmepumpe, einer mit aktuell einem PV-Modul für Haushalt. Die PV-Module liegen bei 360/380W, müsste ich noch nachsehen.
    An sich sieht das alles ganz gut aus,WR hängen stabil im WLAN, aktuelle Firmware, WR erkennt die PV-Module, in der Hoymiles-App werden die Erträge und Kurven gezeigt etc.
    Die WR sind direkt angeschlossen über Aufputzdosen und Erdkabel 3x2,5 zum UVT mit Segen des Elektrikers.

    Im UVT ist ein em3, um die Einspeisung für die beiden Phasen zu messen, läuft schon länger, aktuelle Firmware und hat ebenfalls keine Auffälligkeiten.

    Es ist reine Einspeisung für Eigenverbrauch, keine sonstigen Anschlüsse oder Geräte/Knoten dazwischen - > "Was vom Dach kommt wird verbraucht und fertig"

    Was ich aktuell nicht verstehe:

    :?: Woher kommen die (deutlichen) Unterschiede bei der Darstellung der Erträge in der Hoymiles App und des em3 z.B.

    WR Haushalt zeigt mir ca. 220W und der em3 ca. 150W?

    WR WP zeigt mir ca. 470W und der em3 ca. 250W?

    Der (für mich) einzige Unterschied zur üblichen Installaton: der HMS-800W-2T verwendet den neuen Hoymiles Field Connector und keinen BC01.
    Den bisherigen BC01 abmontiert, den HFC montiert, kein Hexenwerk.
    Aber: der HFC hat kleinere Anschlüsse für L/N/Schutzleiter und ist insgesamt kleiner (waren wohl Designer am Werk statt Handwerker).

    Welche der Apps / Messungen hat nun eher die tatsächlichen Werte?

    :/

    Danke,

    J.

    Business-IT seit 1989 - AVM Fritz Box seit 2002 - Shelly seit 2022 - Rente ab 01.09.2035 :)

  • Sind die Messklemmen des 3EM nur an den Leitungen der Wechselrichter zur UV angeklemmt oder geht durch die Leitungen auch ein Eigenverbrauch "in die andere Richtung"?

    Sind die Phasen des 3EM so angeschlossen, dass die mit den Phasen der Messklemmen übereinstimmen?

  • Schubbie: Übereinstimmung Messklemmen und Phasen prüfe ich morgen (nochmal) nach.

    Im Tagesbetrieb sei der Eigenverbrauch bei 25mA - > knapp 6 Watt? Das würde nicht Unterschiede von 120 bis 220Watt erklären :/

    Eigenverbrauch des WR liegt soweit ich nachlesen konnte Nachts <0,5W, die beiden schalten komplett runter incl. WLAN offline, was mit dem Ertrag tagsüber ja nichts zu tun haben dürfte.

    Business-IT seit 1989 - AVM Fritz Box seit 2002 - Shelly seit 2022 - Rente ab 01.09.2035 :)

  • Eigenverbrauch hat er 50mW also 0,05W.

    Die App zeigt ausschließlich die erzeugte Leistung der WR.

    Was der 3EM anzeigt, dazu brauchen wir exaktere Angaben, wie und wo er angeschlossen ist, wo die Wandler sitzen.

    Und natürlich muß die Zuordnung Wandler und Spannungsmessung stimmen.

    Auf welchen Phasen sind die WR angeschlossen? Direkt nach dem Zähler bzw. Hauptsicherungen nach dem Zähler, falls vorhanden? Wie realisierst Du, das ein WR nur für die WP arbeitet, bzw nur für den Haushalt?

    Eine kleine Skizze wäre hilfreich.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Schubbie / Krauskopp Habe Heute die Verkabelung nachgeprüft und ja,da war was nicht korrekt (war aber nicht ich!).
    Leider war es Heute zu bewölkt um halbwegs Erträge / PV-Einspeisung messen zu können, muss ich also bei nächster sonniger Gelegenheit im Auge behalten.

    Nebeneffekt Heute: gleich noch den vierten em3 für Verbrauchsmonitoring der neuen Warmwassertherme installiert und das gefällt mir jetzt sehr gut, wenn ich Stromverbrauch und Auslastung der Heizstäbe sehen kann.8)

    Business-IT seit 1989 - AVM Fritz Box seit 2002 - Shelly seit 2022 - Rente ab 01.09.2035 :)

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.