Shelly Plus1PM Messwert schwankt stark

  • Hallo zusammen,

    einer meiner beiden Shelly Plus1PM soll meinen Solarertrag messen, da mein Bosswerk WR nur alle 5 Minuten einen neuen Wert zurückgibt und auch öfter mal nicht antwortet. Ich benötige minütlich einen verlässlichen Wert, den ich für weitere Berechnungen verwenden möchte.

    Nachdem ich den Shelly mit viel Mühe in der überladenen Schalterdose untergebracht und in Betrieb genommen habe, folgte die Ernüchterung.

    Die Messwerte wackeln wie ein Lämmerschwanz. Zugegeben, die Einstrahlung kurz vor Sonnenuntergang war schon etwas grenzwertig, aber bei Leistungen nahe der Maximalleistung sieht es ähnlich aus. Zum Zeitpunkt des Screenshots hatten wir Windstille und eine tiefhängende Dunst- und Wolkendecke, also eine geringe aber stabile Beleuchtung ohne wackelnde Schatten, die das Schwanken des Leistungswerts erklären würden.

    Die Werte werden auch absolut unregelmäßig gesendet.

    Mein 2. Plus1PM misst Leistungen in der Küche und zeigt ein viel ruhigeres Verhalten. Gleiches gilt für mehrere Shelly Plus PlugS.

    Meine Fragen:

    - Ist das Verhalten bei Euch genauso oder kann ich von einem defekten Gerät ausgehen?

    - Gibt es eine Möglichkeit, minütlich einen gemittelten Leistungswert des Shellys abzufragen?

    Danke und Gruß


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Shelly Plus1PM soll meinen Solarertrag messen

    Naja, das ist ja schon der erste Fehler 😞

    Warum wird dort ein Shelly mit Relais verbaut?

    Dafür gibt es die Shelly EM bzw 3EM (vielleicht noch der Mini PM)

    Und zu deinen Power Werten, das sind ja Mikro Messwerte

    Der Messbereich da unten fängt doch erst so bei 3W an? Oder?

    Und

    Wilkommen im Forum 🤗

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Naja, laut Datenblatt:

    Power consumption:

    < 1.2 W

    Das wird aber in der Praxis nix, das zappel total rum

    Und da hilft auch kein EM 🤗 an einem BKW 😎 ab ca. 40W wird es ruhiger

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Schuld ist der Powerfaktor, der bei geringen Leistungen stark schwankt, was natürlich auch die angezeigte Leistung entsprechend beeinflusst

    Hier die letzten Minuten, bzw. Sekunden. Oben direkte Ausgabe vom WR

    Unten Ausgabe der Leistung des 3EM (der verbraucht natürlich anderweitig auch ein paar W.

    Da sieht man Schwankungen zwischen 6 und 8V. Ab dem Moment, wo der WR seine Arbeit beendet, ist der Spuk vorbei.

    Ist kein Fehler vom 3EM. Hatte auch mal einen 2.5er und auch einen 1PM dran. War das Gleiche.

    Warum immer alle rummeckern, das man am BKW einen Shelly mit Relais benutzt, verstehe ich nicht.

    Wenn die Dinger zuverlässig wären, könnte man sich auch drauf verlassen, das sie nicht mal versehentlich ungewollt abschalten.

    Und nun für so ein 600W-BKW einen EM dranhängen, das wäre mir einfach zu teuer. Die Alternative, die nur messenden mini´s, gibt es ja noch nicht so lange.

    Edit: Jeder Wechselrichter hat Ausgangsseitig ein Relais verbaut, das im Dauerbetrieb arbeitet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

    Einmal editiert, zuletzt von Krauskopp (14. Februar 2024 um 19:05)

  • Hallo zusammen,

    erstmal Danke für die bisherigen Antworten.

    Sobald hier mal mehr Licht ist, stelle ich mal die Werte ein, wenn da mal so > 400 W anstehen.

    Das sieht ähnlich wackelig aus, die Werte sind für Berechnungen unbrauchbar.

    Wieso sollte man den Plus 1PM nicht zum messen benutzen, er soll das doch können. Aber wenn er das kann, würde ich auch ein brauchbares Ergebnis erwarten. Der EM mit seiner Stromzange passt bei mir nicht in die Dose.

    Ich habe das Argument schon oft gelesen, es erschließt sich mir allerdings nicht. Mein zweiter 1PM und die Steckdosen geben doch auch brauchbare Werte her.

    Und warum sollte man ein BKW nicht per Relais abschaltbar machen? Ich halte das für sinnvoll.

    Mir stellen sich hier die folgenden Fragen:

    - Ist der 1PM defekt?

    - Kann der nicht besser? Dann ist er zum Messen unbrauchbar. Aber warum funktioniert dann der 2. PM?

    - Liegt es an dem WR (z.B. Oberwellen, Blindleistung…)

    Ich baue ihn gelegentlich mal aus und schließe eine ohmsche Last an. Dann weiß ich vielleicht mehr.

    Gibt es denn eine Möglichkeit, so etwas wie einen Mittelwert minütlich abzufragen?

    Wie oben geschrieben brauche ich einen verlässlichen Minutenwert für weitere Berechnungen.

    Danke für Eure Antworten.

    Gruß

  • Dieses Thema enthält 46 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.