Ein Taster für zwei Rollos ?

  • Hallo zusammen,

    Habe mich jetzt durch die Suche gequält, aber kein Beitrag brachte mich zum endgültigen Ergebnis.

    Situation wie folgt :

    In mehreren Wohnräumen sind 2(3) Rollos. Sie bekommen jeweils einen 2 plus (habe hier gelernt, jeder Motor braucht ja einen ;) )

    Dazu gibt es aber nur einen Taster pro Raum .

    Ich habe nun gelesen, dass ich zwei Möglichkeiten habe :

    1. Taster Ausgang an beide Shelly’s ( parallel)

    Oder

    2. Taster an einen Shelly und per Action den zweiten mit schalten.

    Zudem gäbe es noch einen „Masterschalter“ der nur einen Shelly hat, ich aber per Z.b. langem Drücken alle Rollos damit schließen soll.

    Meine Fragen nun :

    Welche der beiden Methoden oben ist die beste, welche vor bzw. Nachteile hat die jeweilige ?

    Für den Masterschalter : geht das ? Auch per Doppelklick oder oder ….

    Danke für eure Hilfe

    Chris

  • Hallo und Willkommen im Forum.

    Zu 1.: Solange alles an der gleichen Phase liegt geht das (unbedingt sicherstellen, sonst gibt es ein Feuerwerk - notfalls Fachmann holen !). Dies wäre die schönere Lösung, wenn nicht bereits alle Leitungen gelegt sind.

    Zu 2.: Das ist auch möglich. Geht dann mit einem minimalen zeitlichen Versatz einher, aber fällt nicht ins Gewicht.

    "Masterschalter": Mit einem Plus i4 lässt sich das wunderbar umsetzen. Da hat man pro Eingang bis zu vier verschiedene Schaltmöglichkeiten (1x, 2x, 3x oder lange drücken). Somit könntest Du auch mit dem Masterschalter die Räume und selbst einzelne Rollos in den Räumen steuern.

    Wie sind denn die schalter in den Räumen angeordnet bzw. wie laufen die Leitungen ?

    Wo sitzt oder soll der Masterschalter hin ?

    Jede Maschine ist eine Nebelmaschine. Man muss sie nur falsch genug bedienen 😁

  • Ich würde Methode 2 mit einem i4 präferieren, für den Master Schalter brauchst du den sowieso.

    Es sei denn du wärest damit zufrieden die Rolladen mit nur einem Taster als auf-stop-ab-stop-... zu steuern (ich wäre es nicht), dann könntest du den zweiten Eingang als "Fernbedienung" nutzten.

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Ich sehe schon, das wird Tricky.

    Aktuell ist es Hardwaremäßig wir folgt :

    Wohnen zentral : 1 Rollo, 1 Taster - soll auch Masterschalter werden

    Wohnen 1 : 2 Rollo, 1 Taster

    Essen : 2 Rollo (unterschiedliche Größe) , 1 Taster

    Küche : 2 Rollo, 1 Taster

    Sehe ich das richtig, dass ich für Wohnen zentral einen I4 + plus2pm und für alle anderen Rollos einen plus2pm und hier dann Taster parallel brauche ?

    Danke und Gruß

  • Also im großen und ganzen würde ich sagen ja - mit folgenden Ausnahmen:

    - Im Raum "Essen" sind Rollos mit unterschiedlicher Größe. Ich weiß leider nicht, ob sich dann der 2PM richtig kalibrieren lässt mit nur einem Taster.

    - Im Raum "Wohnen zentral" kannst Du den Taster für das Rollo nicht zusätzlich als Masterschalter verwenden. Den Masterschalter musst Du separat setzen und an einen i4 anschließen.

    - Falls in einem der Räume unterschiedliche Rollos eingebaut wurden oder die bestehenden unterschiedlich funktionieren (z.B. bei der Geschwindigkeit) kann es zu Höhenunterschieden kommen, wenn diese nicht ganz auf oder ganz zu gefahren werden. Z.B. wenn es nur 50% sein sollen.

    Mit einem Plus i4DC kannst Du den Masterschalter auch mit 5-24V DC realisieren. Wenn Du dann Taster an jeden Eingang anschließt (z.B. den vierfach Taster von Shelly) hast Du für jeden Raum einen Taster für die Steuerung zur Verfügung. Es gibt sogar passende Aufputz-Gehäuse hierfür.

    Die Plus 2PM werden ganz "normal" eingebaut und angeschlossen. Damit werden dann die Rollos im jeweiligen Raum gesteuert. Der Master steuert die Plus 2PM der Räume dann per HTTP Aufruf.

    Jede Maschine ist eine Nebelmaschine. Man muss sie nur falsch genug bedienen 😁

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.