Shelly 1L an Wechselschaltung ohne Neutralleiter für Anfänger

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Tag

    Ich bin ganz neu im Thema und habe auch - um es gerade vorweg zu schicken - keine vertiefte Ahnung. Ich erhoffe mir ein Feedback, ob das, was ich im Sinn habe, möglich ist. Die Ausführung überlasse ich dann wohl dem Elektriker, der weiss, was er tut...

    Ausgangslage:

    • Treppenhaus mit 2 Lichttastern (Schweiz, Feller) und 3 damit geschalteten Lampenstellen
    • An den Tastern hat es keinen Neutralleiter und auch keine Steckdose in der Nähe, von wo dieser hingezogen werden könnte

    Bild Schalter 1 (es ist der untere)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bild Schalter 2

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lampenstellen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe nun mal versucht, dies schematisch darzustellen (sorry, ich bin wirklich nicht Elektriker...)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    grün-gelb: Erdung, blau: Neutralleiter, braun: Last zu Schalter 1, pink: Last zu Lampen, violett: Verbindung der beiden Schalter, alle Farben analog der Bilder

    Ich möchte nun den Shelly 1L anschliessen, damit ich die Lampen nicht nur mit dem physischen Taster schalten kann, sondern auch via App, homeassistant etc. Deshalb meine Frage: ist folgendes Diagramm korrekt gezeichnet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    gelb ist der Shelly, die übrigen Farben sind analog. Ich brauche - wenn meine Zeichnung korrekt ist - je ein neues braunes Kabel zwischen Shelly (SW2) und Schalter 1 sowie ein violettes zwischen Shelly (O) und Schalter 1. Eine der vorher vorhandenen (eine beliebige???) violetten Leitungen zwischen den beiden Schaltern geht nun vom Shelly (SW1) zum Schalter 2 (und nicht mehr vom Schalter 1). Grundlage für die Zeichnung war das Video unter https://www.youtube.com/watch?v=0EC9dMa-II4

    Ich hoffe, das war trotz meiner sehr bescheidenen Kenntnisse der Materie einigermassen klar erklärt und Ihr könnt mir dabei helfen zu beurteilen, ob das Vorhaben umsetzbar und so auch korrekt ist. Mir ist ausserdem bewusst, dass die 3 Lampen zusammen mehr als 20W ziehen müssen und sonst der Bypass nötig wird.

    Danke für die Hilfe und beste Grüsse

    Marc

  • Wilkommen im Forum 🤗

    Hast du denn schon einen Shelly 1L?

    Sonst wird das schwierig da sie nicht mehr hergestellt werden 😎

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hast du mal hier nach den Anschlssschemen geschaut?

    Hier

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Noch nicht, danke für den Hinweis!

    Trotzdem die Frage: Stimmt das, was ich gezeichnet habe? Für einen Laien wie mich ist der Transfer vom Anschlussschema zu "real-life" leider nicht zu unterschätzen :S

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.