Fußbodenheizung mit Shelly Plus H&T,... und was noch? Anfrage zur Beratung, Empfehlung und Ausführung

  • Hallo Liebe Community,

    Ich bin ein Absoluter Shelly Fan und lese hier gefühlt schon ewig mit.
    Frei nach dem Motto, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, automatisiere ich Stück für Stück.

    Rollos, Steckdosen, Licht etc...

    Mit der Zeit habe ich auch eine Fußbodenheizung nachfräsen lassen. Im letzten Jahr Erdgeschoss, in diesem Jahr Obergeschoss, alles vorbereitend für die letzten 2 Tage. Denn was kam, ja die Wärmepumpe...

    Natürlich wollte ich mich bestens drauf vorbereiten und dachte mir, machst es dir einfach nimmst einfach die TRV... Vorsorglich 11 Stück gekauft, fleißig Voreingestellt soviel ging, etc... und dann gestern Abend der Shock. Passt nicht ... Die Dinger sind leider zu Breit für die Abstände der Heizkreisläufe.

    Gut dachte ich mir. Ist ja nicht weggeworfen. Kommen eben an die Heizkörper (War eh geplant noch welche nachzubestellen)

    Also auf altbewerte Methode. Stellmotor mit Shelly betreiben ...

    Hab mal nach Stellmotoren gesucht und mich für folgende entschieden (Noch nicht bestellt)
    (Grundsätzlich unterscheiden die sich ja meist wie sie im Stromlosen zustand agieren (zu oder auf) und die größe (Darum für diese entschieden)

    Amazon Stellmotor

    So dazu möchte ich natürlich für jeden Raum ein Shelly Plus H&T

    Soweit alles klar ^^

    Jetzt meine Fragen:

    1. Gibt es bestimmte Shellys die man nutzen sollte? Oder geht dies theoretisch auch mit nem 1er oder 1er Mini (PM)?
    2. Wenn ich in einem Zimmer 3 Kreisläufe habe, kann ich alle 3 Stellmotoren an einen Shelly klemmen? Macht das sinn?
    3. Die Verteilerschränke haben Hutschienen. Welchen Vorteil bringen mir diese Shelly die ja dann deutlich teurer sind als die "einfachen"
    4. Gibt es vielleicht sogar Hutschienen Shellys die mehrere Geräte ansprechen können?

    Vielen Dank

    Ahhh und noch vielleicht zum Aufbau der Verteilerschränke:

    Erdgeschoss:
    5 Heizkreisläufe (2x Küche | 3x Wohn-Esszimmer)

    Obergeschoss
    6 Heizkreisläufe (2x Kinderzimmer1 | 2x Kinderzimmer2 | 1x Schlafzimmer | 1x Badezimmer)

    Beste Grüße
    Rata

  • Hallo Ratatul,

    in meinem Haus betreibe ich seit knapp 30 Jahren Fußbodenheizungen (verschiedene Räume). Geregelt wird nur witterungsgeführt über einen Außentemperatursensor. Ich habe seinerzeit Leerrohre in diversen Wänden "versteckt", damit ich Raumtemperaturregler nachrüsten kann. Nachgerüstet habe ich genau null Stück.

    Meine Heizkreise habe ich 2 mal eingeregelt, einmal nach dem Einzug ins Haus, das 2. Mal nach Fertigstellung der Verklinkerung (mit Wärmedämmung).

    Du fragst dich jetzt bestimmt, warum ich das alles schreibe. Die Antwort ist einfach. In meinen Augen sind Einzelraumregelungen bei FBH weggeworfenes Geld. Eine FBH ist viel zu träge, um schnell genug auf geänderte Raumtemperaturen zu reagieren. Gut eingeregelt, wird die Wunschtemperatur sehr konstant gehalten und nachts entsprechend abgesenkt.

    Solltest du allerdings zusätzlich einen Kachelofen betreiben, dann ist das die einzige Ausnahme, wo die Regelung Sinn macht...

    Zu deinen Stellantrieben: Die von dir gewählten Teile öffnen mit Spannung und verbraten dabei jeweils 2 W. Evtl macht es Sinn, mit Spannung zu schließen, in den wenigen Stunden, wo zusätzlich der Kachelofen brennt oder 50 Partygäste dein Wohnzimmer aufheizen. Die gewünschten Raumtemperaturen müssen natürlich vorher sauber über den Durchfluss eingeregelt werden.

    (Ich weiß nicht, ob du einen Kachelofen hast, ich habe keinen, daher komme ich gut ohne Einzelraumregelung klar).

    Viele Grüße

    8) Horst

  • Hi horkatz,

    genau so läuft meine Wärmepumpe auch. Sollwert Modus ist Wetterabhängig und Geregelt über das Abfließende Wasser.

    Und da ich die 2 Etagen schlecht voneinander Trennen kann in der Wärmepumpe möchte ich das eben über die Stellmotoren machen.

    Im Detail muss ich natürlich vieles Testen. Und das kann ich größten Teils nur wenn ich alle Kreisläufe eben ansprechen kann.

    So der Gedankengang ... Abends / Nachts alle Heizkörper per TRV abschalten. Erdgeschoss runter Drossel, und Obergeschoss (wo unsere Schlafräume sind) ebenfalls ausschalten.

    Um so für die nachts das abfließende Wasser weitestmöglich zu reduzieren.

    Ich habe die Pumpe jetzt seit 2 Tagen. Und heute nacht (Heizkreisläufe der FBH alle offen) hat sie durchgehend mit 1KW geheizt.

    Natürlich kann ich in der Wärmepumpe einstellen das die Nachts nicht Heizen soll, hätte allerdings schon gerne das die im Erdgeschoss eine gewisse Temperatur hält.


    Guter Einwand zu den Stellmotoren. Das hatte ich natürlich soweit Garnichts bedacht. Schaue ich mir nochmal im Detail an.

    Hab mir jetzt auf jeden fall die Shelly Plus H&T bestellt.

    Müsste jetzt nur wissen welche Shellys ich am Besten nehme. Hab noch ein Paar PM Minis hier von der Blackweek noch.
    Die müsste ich ja genauso dafür einsetzten können oder?

    Achso noch eine ganz wichtige Ergänzung...
    Warum ich dies auch über Shellys regeln möchte.


    Ich bekomme meine Frau nicht erzogen :-P Offene und Kippfenster sind bei uns irgendwie das a.o. (Bei uns ist nie Luft. So meine Frau)
    Und mit den Fenster und Tür Kontakten kann ich eben noch einiges mehr wegregeln ^^

  • Um die Stellantriebe zu schalten brauchst Du ein Relais.

    Ich habe bei mir die Shelly 1 plus PM mini im Einsatz und das funktioniert problemlos.

    Die PM version ist nicht wirklich nötig, aber ich wollte wissen wieviel die Stellantriebe wirklich verbrauchen - es sind so ca. 1.1 Watt nachdem der Stellvorgang abgeschlossen ist - der Stromverbrauch ist also nicht wirklich nennenswert.

    Du sagst Du hast ein paar "PM minis" - ich geh also mal davon aus Du meinst die hier:
    Shelly Plus PM Mini - Alle Produkte - Products - Shelly

    Mit denen funktioniert das leider nicht, da kein Relais verbaut ist.

    Einmal editiert, zuletzt von frank.beetz (25. Januar 2024 um 15:08)

  • So der Gedankengang ... Abends / Nachts alle Heizkörper per TRV abschalten. Erdgeschoss runter Drossel, und Obergeschoss (wo unsere Schlafräume sind) ebenfalls ausschalten.

    Für Nachts habe ich einfach an der Heizung zwei Nachtabsenkungen programmiert, getrennt für FBH und Heizkörper (das sind 2 verschiedene Heizkreise).

    In den Schlafräumen sind Heizkörper, die Temperatur dort ist ohnehin sehr niedrig eingestellt. Mit den offenen oder gekippten Fenstern ist natürlich ein Argument bzw. eine schlechte Angewohnheit...

    Im Winter wird bei uns das Schlafzimmer morgens stoßgelüftet (15 - 20 Minuten, Heizkörper abgeregelt). Im Sommer lassen wir die Balkontür während der ganzen Nacht offen stehen...

    Wenn deine Minis rot oder blau sind, kannst du sie verwenden, sind sie grau, dann können sie nur messen, nichts schalten :)

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.