-
Autor
Hallo Liebe Community,
Ich bin ein Absoluter Shelly Fan und lese hier gefühlt schon ewig mit.
Frei nach dem Motto, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen, automatisiere ich Stück für Stück.
Rollos, Steckdosen, Licht etc...
Mit der Zeit habe ich auch eine Fußbodenheizung nachfräsen lassen. Im letzten Jahr Erdgeschoss, in diesem Jahr Obergeschoss, alles vorbereitend für die letzten 2 Tage. Denn was kam, ja die Wärmepumpe...
Natürlich wollte ich mich bestens drauf vorbereiten und dachte mir, machst es dir einfach nimmst einfach die TRV... Vorsorglich 11 Stück gekauft, fleißig Voreingestellt soviel ging, etc... und dann gestern Abend der Shock. Passt nicht ... Die Dinger sind leider zu Breit für die Abstände der Heizkreisläufe.
Gut dachte ich mir. Ist ja nicht weggeworfen. Kommen eben an die Heizkörper (War eh geplant noch welche nachzubestellen)
Also auf altbewerte Methode. Stellmotor mit Shelly betreiben ...
Hab mal nach Stellmotoren gesucht und mich für folgende entschieden (Noch nicht bestellt)
(Grundsätzlich unterscheiden die sich ja meist wie sie im Stromlosen zustand agieren (zu oder auf) und die größe (Darum für diese entschieden)
So dazu möchte ich natürlich für jeden Raum ein Shelly Plus H&T
Soweit alles klar
Jetzt meine Fragen:
1. Gibt es bestimmte Shellys die man nutzen sollte? Oder geht dies theoretisch auch mit nem 1er oder 1er Mini (PM)?
2. Wenn ich in einem Zimmer 3 Kreisläufe habe, kann ich alle 3 Stellmotoren an einen Shelly klemmen? Macht das sinn?
3. Die Verteilerschränke haben Hutschienen. Welchen Vorteil bringen mir diese Shelly die ja dann deutlich teurer sind als die "einfachen"
4. Gibt es vielleicht sogar Hutschienen Shellys die mehrere Geräte ansprechen können?
Vielen Dank
Ahhh und noch vielleicht zum Aufbau der Verteilerschränke:
Erdgeschoss:
5 Heizkreisläufe (2x Küche | 3x Wohn-Esszimmer)
Obergeschoss
6 Heizkreisläufe (2x Kinderzimmer1 | 2x Kinderzimmer2 | 1x Schlafzimmer | 1x Badezimmer)
Beste Grüße
Rata