Aquariumbeleuchtung über Shelly RGB

  • Hallo

    Vielleicht kann mir jemand bei meinem Projekt weiterhelfen, löten anschließen usw ist kein Problem nur das "wie" anschließen bin ich mir nicht sicher.

    Ich habe eine 12 v Aquariumbeleuchtung wo ein Controller im Kabel sitzt wo man verschiedene Helligkeitsstufen einstellen kann und 3 Farbtöne schalten kann bzw die Zeit einstellen kann. Das gefällt mir aber nicht, ich möchte die Lampe über Shelly schalten bzw dimmen ( z.b ab 8 Uhr 30 % helligkeit ab 12 Uhr 80% dann ab 18 Uhr wieder 30 % und um 20 Uhr aus.( Zeitplan )

    Ich dachte an den RGB. Die Lampe hat als Hauptfarbe weiß und noch kleine LEDs mit den Farben blau rot grün.

    Ich hab mal paar Bilder gemacht.

    Wie schließe ich den RGB an ? Grundsätzlich würde mir die Hauptfarbe weiß langen. Schön wäre eventuell noch die blau.( Als Mondlicht ).

    Ich dachte jede Farbe hat ein eigenes Kabel. Leider hat die Lampe aber nur 3 Drähte.

    Daher bin ich mir jetzt total unsicher wie ich es richtig anschließen kann bzw welche Draht muss wohin.

    Hat jemand eine Idee und kann mir weiterhelfen ?

    Danke schonmal für eure Hilfe


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Im letzten Bild sehe ich nur +, W und B und dies passt zum RGBW2.

    Der Controller muß aber ab und der RGBW2 benotigt auch GND der Spannungsversorgung.

    Bild davon?

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hi

    Ich würde die 3 Kabel ablöten und ein neues 3 adriges Kabel anlöten. ( Dann ist es ein wenig länger und der rgb2 verschwindet in einer Dose unter dem Aquarium )

    Die 12 v Spannungsversorgung für den rgb2 würde ich das alte Netzteil von der Lampe verwenden.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Das NT reicht (30W), der Kontroller müsste ab.

    Der RGBW2 bekommt 12V DC + und GND, + auch an die LEDs, dann die W & B getrennt an die Out vom RGBW2 (W, B)

    Ich würde den im RGB Mode lassen, dann hat mal ein Farbrad und % Ausgang, ebenso W und % Ausgang.

    Farbrad auf Blau stellen, sollte gehen.

    Du kannst den auch auf 4 Kanal umstellen, dann hast Du 4 x RGBW2, alle getrennt steuerbar.

    (wenn die 2 unnützen stören sollten, verschiebst Du die nach "versteckte Geräte"

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Danke für deine Hilfe, bzw Info.

    Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann kommt W und B von der Lampe getrennt an den rgb2. An W und B vom RGB2

    Plus und minus bekommt der rgb2 vom Netzteil und die Lampe ( U ) bekommt auch plus vom Netzteil.

    Das Einrichten sollte dann kein Problem mehr sein in der Cloud.

    Passt das so ?

    Danke

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.