Shelly 3EM Pro friert nach mehreren Tage ein.

  • Hi habe ein Problem mit einem Shely 3EM Pro, der 3EM Pro friert nach ca. 5 Tage ein und muss mit einem Rrest wieder aktiviert werden. Kennt einer das Problen?

  • Aber erzähle jetzt bloß nichts genaues, so von der Einbausituation, oder über die Netzwerkverbindung, oder Temperatur des Shelly, oder irgend was von Firmwareversion oder Updates. Wir werden ja von Infos erschlagen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hi zusammen

    ich habe das selbe bzw. ein ähnliches Problem.

    Bei mir sind es zwei Shelly Pro3EM und zwei Shelly Pro3EM 400 die das Problem haben.

    Alle haben inzwischen die Firmware 1.1.0. Sie sind alle in einem V-Lan zusammen mit anderer Gebäudetechnik.

    Der Anschluss ist einegntlich nach diesem Schema, ausser, dass natürlich noch ein Leitungsschutzschalter vorgeschaltet ist.

    Shelly Pro 3EM

    Netzwerkseitig angeschlossen sind sie per LAN. Alles andere ist deaktiviert. Die Daten werden über Modbus TCP von einem Energieerfassungssystem abgefragt.

    Es hängt sich sporadisch immer wieder ein Gerät auf. Da können einige Tage oder auch Wochen dazwischen sein.

    Wenn sich ein Gerät aufgehängt hat, dann kann man nicht mehr auf die Weboberfläche zugreifen. Ich hatte dann zu testzwecke die Cloud aktiviert.

    Über diese kommen zwar auch keine Daten mehr. Ich kann das Gerät aber normalerweise über die App neu starten und es läuft wieder alles.

  • ...muss mit einem Rrest wieder aktiviert werden....

    fängt er sich nach einem Neustart, z.B. über die Cloud oder die IP-Adresse wieder? Reicht ein kurzes Stromlosmachen oder muss es immer ein Reset sein?

    Wie ist er netzwerkseitig eingebunden?

    momentan 120 Shellys am Laufen mit so fast allem, was sich fernsteuern und überwachen lässt...