Hörmann Industrietor A60 mit Ersatzsteuerung Marantec Control 144N/145N

  • Ich habe vor mein Garagentor das ursprünglich eine Hörmann A60 Steuerung hatte und nun eine Marantec Control 144N verpasst bekommen hat (https://www.hesse-tore.de/de-wAssets/doc…l-144-145-N.pdf) per Shelly zu überwachen und zu schalten.

    Falls diese Steuerung jemand kennt würde es mich brennend interessieren ob ich am Anschluß X10 (externe Bedienelemente-> Also eine Entfernte Schaltereinheit) auch die Überwachung wie auch bei der Folientastatur einbinden kann, bzw, ob jemand eine bessere Lösung kennt oder gar die Kabelbelegung die ich notwendigerweise erst herausfinden muss.

    Funktionell wäre da "Auf" und "Zu" sowie "Stop" möglich. 2 Leds zeigen die jeweilige Endlage und eine Led die Betriebsbereitschaft (24V)

    Die Anschlüsse find ich notfalls schon mit messen auch raus, doch wie die Statuslichter gelöst sind bleibt mir etwas Rätselhaft.

    Wäre ein Shelly2 dazu überhaupt das Mittel der Wahl?

    Ich hab zwar bereits einiges mit Shelly BLU DoorWindow und Shelly 1PM sowie Shelly Plus 1PM samt AddOns´s und Temp-Fühler umgesetzt, bin aber auf dem Gebiet dennoch eher noch Frischling.

    Danke für hilfreiche Antworten!

    Achja, was Sicherheit angeht.....Ich möchte den letztlich per Cloud überwachen können und wenns machbar ist nur im lokalem WLAN schalten/öffnen können. Schließen bin ich noch unsicher weil ich ja keine visuelle Kontrolle habe.

  • Bedienelemente sind doch schon mal an X2c angeschlossen. S.54. Anschluss X10 ist für mich dort nirgends eindeutig erklärt. Oder ich hab die richtige Seite nicht gefunden?

    Kontrollleuchten sind auf S. 60 zu sehen. Was an Zusatzplatinen vorhanden ist oder nicht, bzw. ob es auch ohne geht, muß man am Gerät herausfinden.

    Und ganz wichtig, keine Fremdspannung. Also Shelly 2.5 wieder vergessen. Das alles sollte man nicht so über das Knie brechen. Ist ja doch eine umfangreiche Steuerung. Kann man schnell was zerstören.

    Also erst mal Handbuch durchlesen, verstehen und mit Gerät verifizieren.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Handbuch hab ich natürlich gelesen und verstanden, bloß ist es leider nicht so umfangreich beschrieben wie ichs gerne hätte.....wie immer.

    Das auf Seite 60 ist ein optionales Zubehör und bei mir nicht vorhanden.

    Ich hab mir nun erstmal die Originale Deckeltastatur angesehen und den Plan abgezeichnet um das Ding zu verstehen.

    Potentialfreie Schalter wären natürlich stets am besten.

    Die Überwachung ist beim Anschluß auf Seite 54 leider nicht möglich. Ansonsten könnt ich das natürlich auch nutzen.

    Auch eine Bedienung wie auf S54 vorgeschlagen ist natürlich möglich. Dennoch möcht ich auch die Zustände überwachen. (So hätt ichs zumindest gerne)

    Meine Problemstellung: Ich würd gerne Auf Zu und Stopp nutzen um eine Halbstellung nach X-Sekunden zu realisieren und zumindest die Zustandsanzeigen aus der Ferne überwachen könnnen.


    Plan lad ich hoch sobald ich rausgefunden hab wie ich das am Handy machen kann.

  • Hier mal der Schaltplan der originalen Bedientastatur.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ich würde die Experimente sein lassen.
    Hörmann / Marantec-Steuerungen sind teilweise komplett anders geschaltet, als der Rest der Welt.

    Bspw. schalten die immer Ground durch, alle anderen die +24V.

    Hauptproblem: weder die A60, noch die Control 144/145 (N) werden noch gebaut.

    Was noch auf dem Markt erhältlich ist, sind meistens ausgebaute, gebrauchte Steuerungen.
    Wenn du die jetzt himmelst, bekommst du u.U. keine neue mehr. Und da der WA100/Dynamic1-Antrieb NUR
    mit diesen Steuerungen funktioniert, müsstest du dann evtl. ALLES austauschen!