Hallo Leute,
ich habe mal wieder eine Grundsatz- bzw. Verständnisfrage zu den Möglichkeiten, wie die die Shellies mit meiner Hausautomation sprechen.
Dieses Thema ist ja nicht ganz einfach und bei mir ist Situation recht komplex:
1. Ich nutze ca. 70 Shellies und dabei so gut wie alles, was Allterco im Angebot hat (Gen 1 und 2, Batterie und Kabelgebunden)
2. Ich nutze IOBroker als "Haupt"-Automatisierungssystem, parallel habe ich aber auch einen Homeassistant laufen; diese dient mir hauptsächlich, um meine Shellies ins HomeKit zu bekommen; Ich benutze parallel aber auch die die Shelly-App
3. Im IOBroker habe ich zwei Adapter laufen, einen für die Gen1-Geräte, die über CoIoT über Multicast kommunizieren und einen für die Gen2-Geräte, die mittels MQTT angebunden sind
Dies alles klappt unterschiedlich stabil. Aktuell kann ich z.B. die Gen-1-Geräte über Homeassistant nicht steuern (CoIoT Multicast). Wenn ich google, dass finde ich den Hinweis, ich sollte tunlichst auf Unicast umstellen. Dann habe ich aber das Problem: Ich habe zwei Ziele, einmal meinen IOBroker und meinen Homeassistant. Kann ich bei *Uni*cast auch zwei ziele angeben? Dann wäre es ja kein *uni*cast mehr
Eine ähnliche Frage ginge in Richtung MQTT: Hier ist mein MQTT-Broker der IOBroker. Könnte ich hier auch zwei Ziele angeben?
Wie geht ihr mit solchen Settings um? Also meine Kernanforderungen sind:
- Ich möchte auch weiterhin mit IOBroker *und* Homeassitant arbeiten und von beiden Systemen alle Shellies steuern
Was schlagt ihr vor?