Bluetooth, RPC, Gateway - Zweck

  • Hallo zusammen

    Mit der aktuellen Firmware-Version in meinem Shelly 1 Plus habe ich im Bluetooth-Menü ja 3 Checkboxen, "Enable Bluetooth", "Enable RPC" und "Enable Bluetooth gateway". Was kann ich denn damit genau tun? Verstanden habe ich, dass man mit Bluetooth den Shelly in der App suchen kann. Aber aus dem Rest der Informationen, die ich online gefunden habe bin ich irgendwie nicht schlau geworden. Irgendwie kann man das als Observer nutzen.

    Kann ich damit z.B. ein Script schreiben, mit dem ich den Shelly schalte, wenn ein bestimmtes Bluetooth-Gerät (z.B. Smartphone) in Reichweite kommt? Was bedeutet RPC in diesem Fall genau? Wie ist das mit der Sicherheit?

    Danke dafür, dass ihr etwas Licht ins Dunkel bringt. Man weiss ja nie, ob sich neue spannende Möglichkeiten ergeben. ;-)

    Gruss & Danke

  • Ich nutze in diesem Zusammenhang kein Bluetooth Gerät.

    Kann ich damit z.B. ein Script schreiben, mit dem ich den Shelly schalte, wenn ein bestimmtes Bluetooth-Gerät (z.B. Smartphone) in Reichweite kommt?

    Vermutlich geht auch solches. Aber zunächst wird ein Skript benötigt, welches ein Bluetooth Gerät erkennen kann und dessen Nachrichten in das WLAN überträgt.

    Es gibt auf github ein bereits dafür geeignetes Skript, in welchem man für eigene Zwecke nur den Konfigurationsteil ändern bzw. anpassen muss.

    Dieses Skript macht den Shelly Plus 1 zu Gateway Bluetooth --> WLAN, aber afaik nur für ein Bluetooth Gerät. Für bspw. 3 solcher Geräte kann man das Skript dreimal speichern, anpassen und starten. Ob dies auch in einem einzigen Skript gelingt, weiß ich mangels Erfahrung nicht.

    Das Skript: https://github.com/ALLTERCO/shell…ther-devices.js


    Was bedeutet RPC in diesem Fall genau?

    RPC = Remote Procedure Call ist in der Dokumentation recht ausführlich beschrieben. Wenn man das Prinzip einmal verstanden hat, ist es relativ leicht anzuwenden.

    Afaik muss man zum konfigurieren eines Shelly Blu Gerätes die App verwenden. Vermutlich kann man damit auf dem Blu Gerät die gewünschten RPC eintragen.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Hi, ich wärme das hier nochmal auf und beziehe meine Fragen auf Shelly Gen3 Geräte und den Shelly GW.

    Afaik müssen der Blu Gateway und Shelly Gen3 die als Bluetooth GW funktionieren sollen, in der App in den Netzwerkeinstellungen "Bluetooth" und "Bluetooth-Gateway" aktiviert haben.

    Aber wann muß zusätzlich "RPC" in den Bluetooth settings aktiviert sein?

    Meines Wissens, werden die RPC genutzt, um auf den empfangenden Geräten Aktionen auszuführen.
    Aber eigentlich sollen die Shelly Geräte und der BluGW doch garkeine RPC calls über Bluetooth selbst ausführen, sondern nur per Gatewayfunktion ins WLAN weiterleiten. Also braucht Bluetooth RPC auf den Shelly und GW garnicht aktiv zu sein?

    Wenn ich es richtig verstanden habe, wäre eine aktive Bluetooth RPC funktion (ohne Verschlüsselung) eine Sicherheitslücke, und sollte, wenn nicht benötigt, abgeschaltet sein.

    Was kann eine zweckdienliche Anwendung einer aktivierten Bluetooth RPC Einstellung sein? Z.B. direkte Steuerung von Shelly Gen3 durch BluMotion ganz ohne WLAN ?