Shelly Plus 2pm an Matofix Gurtwickler Aufputz WIR Elektronik

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Hallo Forum,

    ich bin Elektro Laie und möchte den Matofix Gurtwickler auf Shelly Plus 2pm umbauen. Leider kann ich die Platine nicht „lesen“.

    Was ich bisher anderen Themen entnehmen konnte ist, dass die Spannung reguliert werden muss. Bei mir läuft der Motor mit 230V DC. Das vertragen die Taster wohl nicht. Wäre nett, wenn ihr mal einen Blick auf die Fotos werfen könntet und Tipps gebt, wie ich den Gurtwickler umrüsten kann.

  • Hallo,

    wieso hast Du den jetzt geschlachtet?

    Das nutzt nur Jemandem, der das Teil auf dem Tisch hat und fundierte Elektronikkenntnisse mitbringt. Elektro Laie ist nicht die optimale Voraussetzung.

    Ich glaube, so wird das nichts.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hier im Forum gab es ja auch schon mal Berichte, wie man z.B. einen Rollotron mit einem Shelly steuern kann. Hätte ja sein können, dass hier jemand schon mit dem Matofix Erfahrung gemacht hat und schreiben könnte, wo man die Kabel anlöten muss.

  • Bei mir läuft der Motor mit 230V DC. Das vertragen die Taster wohl nicht.

    Das ist schon mal Fakt. Nun suchst Du Dir die Kontakte der Taster, auf der Platine, welche Du nutzen willst. Wahrscheinlich Auf/Ab.

    Da lötest Du die Drähte an, welche dann zu den potentialfreien Ausgängen eines Shelly UNI geführt werden. Diesen versorgst Du mit einem externen Netzteil und fertig ist die Laube, wie man so schön sagt. Dann hast Du natürlich keinen Rollladen-Aktor und muss Die Abläufe selber programmieren.

    2. Möglichkeit: Du gehst an die Relaisausgänge, den Motoranschluss kann man ja leider nirgends sehen, trennst diese vom Motor und gehst da mit einem Rollladen-Shelly dazwischen. sofern der wirklich mit 230V AC läuft, was ich aber nicht erkennen kann, Gleichspannung kann aber nicht sein, da auf dem Relais keine DC-Angaben gemacht sind. Zum Anderen sehe ich da eine 2-pol stiftleiste, welche eventuell für den Motor sein könnte. Nach welchem Prinzip der allerdings in 2 Richtungen läuft, sehe ich auch nicht. Deshalb kann ich auch nichts zur Ansteuerung sagen.

    Alles klar?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.