3 Fragen zum Shelly Plus PM Mini

  • Hallo zusammen,

    Ich würde gerne mit einem Shelly Plus PM Mini den Verbrauch einer Gefriertruhe im Keller messen. Dazu hätte ich 3 Fragen:

    1. Wird im PM Mini der Verbrauch über einem Spannungsabfall an einem Shunt ermittelt, oder wird es anders gemacht? Habe bedenken, dass wenn es anders gemacht wird und die Elektronik im Shelly versagt, auch meine Gefriertruhe versagt :/

    2. Das WLAN ist nachts im Keller aus. Reicht der PM Mini den Verbrauch an die App nach, wenn die Verbindung wieder besteht, hat er einen Zwischenspeicher solange Spannung anliegt?

    3. Im Datenblatt zum PM Mini steht unter Safety:

    "Internal temperature sensing and reporting"

    Wohin reportet er denn? Kann man seine Temperatur auslesen?

    Schon mal Danke für Eure Antworten!

  • Fakt ist, Kühltruhe läuft über einen Relaiskontakt. Wenn Kontakt offen, dann Truhe aus.

    Deshalb wird hier immer ein EM empfohlen. Ist nur ein ganzes Eckchen teurer.

    Bei einer Kühltruhe die Leistung zu messen macht auch nicht soviel Sinn, ebenso, wie bei einem Kühlschrank. Der Verbrauch ist relativ konstant. Einmal über ein paar Tage messen und man weiß, was das Jahr so bringt. Natürlich abhängig von der Umgebungstemperatur geht der Energiebedarf etwas hoch oder runter.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Kühltruhe läuft über einen Relaiskontakt

    Hm, der Plus PM mini hat doch gar kein Relais 😎

    x-level

    Zu 2

    da er keinen internen Speicher hat wird er eher keine Daten nachreichen

    hier wäre wieder Shelly 3EM / EM (auch Pro)

    Macht aber keinen Sinn smarte WLAN Geräte zu verwenden um dann das WLAN zu deaktivieren 😌

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hm, der Plus PM mini hat doch gar kein Relais 😎

    Ups. War beim Plus1 PM Mini. Hätte schwören können, das stand irgend wo. Hat bestimmt Jemand heimlich geändert, um mich zu verwirren.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 24 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.