Shelly und Bewegungsmelder spielen nicht zusammen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallöchen,

    Ich habe den Schaltausgang meines Bewegungsmelders (Steinel IS360-3) an den Eingang (S2) meines Shellys geklemmt.

    Das Problem ist, dass der Shelly ein Dauer-Ein auf dem Eingang signalisiert, obwohl der BM hörbar ausschaltet.

    Alleine schaltet der BM das Licht ohne Probleme und in einem Testaufbau zeigt der Shelly auch keine Auffälligkeiten,

    aber im Zusammenspiel stimmt irgendwas nicht. Beide Geräte werden über die gleiche Zuleitung versorgt

    und über die 2 Schaltausgänge (O1 und O2) des Shellys werden 2 verschiedene Lampen auch ohne Probleme geschaltet.

    Nur wenn ich den BM ab- und wieder anklemme bekomme ich einen Wechsel auf dem Eingang.

    Habe ich hier irgendwas übersehen, ein Denkfehler womöglich?

  • Hallo,

    Dieser BWM wird nicht der einzige sein, der einen rein elektromechanischen Ausgang hat, sprich Relaiskontakt. Viele, mit welchen ich bisher zu tun hatte, haben zusätzlich einen elektronischen Schaltausgang zur Kontaktschonung verbaut. Damit besteht das gleiche Problem, wie bei beleuchteten Tastern. Bei mir half da auch ein entsprechender Vorwiderstand. Zusätzlich musste ich noch den Eingang invertieren.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Bin ein bisschen verwirrt.
    Du vermutest, der BWM hat einen parallelen elektronischen Schaltausgang und deshalb gibts ein "Restpotential" auf der Leitung?

    War auch schon ne Vermutung meinerseits.

    Mit Vorwiderstand meinst du einen PullDown von geschalteter Phase nach N? Reichen 300k?

    Warum musst du dann deinen Eingang invertieren?

  • Nicht parallel, sondern in Reihe zum SW.

    Hier ein wenig Lesestoff.

    Siehe hier.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.
    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.
    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.