Shelly HT steuert nicht richtig per HTTP...

  • Hi Leute, eine Frage...

    Ich hab in meinem Wohnzimmer nen HT, der über nen Shelly 1 die Fußbodenheizung steuern soll.

    Grundsätzlich ist der HT am laufen, hängt am Netzteil und funktioniert. Er ist so progammiert, das die Heizung unter 19° ein-, und über 20° ausgeschaltet werden soll. Über die Szenensteuerung funktioniert das ganze auch sehr gut. Nun will ich das ganze aber nicht über die Cloud laufen lassen, falls mal Internet ausfällt usw... also hab ich das ganze per HTTP-Request in den HT genagelt.

    Folgende Befehle hab ich eingegeben...

    Bei über 20°

    http://benutzer.passwort@192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off

    Bei unter 19°

    http://benutzer.passwort@192.168.178.xxx/relay/0?turn=on

    Die Befehle funktionieren auch bei Direkteingabe im Browser, aber wie ich heute schaue, hat der Raum über 21,5°! Die Abschaltung hat nicht funktioniert. Die Einstellung wurde auch übernommen und gespeichert. (Weil der ja immer erst aufwachen muss...)

    Jetzt ist die Frage: Warum wird der Befehl nicht ausgeführt? (Ja, Aktion wurde als wiederholt ausführen programmiert.)

    MFG Andy

    Einmal editiert, zuletzt von Newman (13. Dezember 2023 um 08:33)

  • Habe zwar kein HT, aber ich hab es jetzt mal verschiedenste Versionen getestet. Temperatur über, unter, Ausgang on, Ausgang off, und versucht damit einen anderen Shelly zu schalten, ob mit oder ohne Cloud, es tut sich nichts. Egal ob einmal, oder Wiederholt.

    Im Browser macht der Link was er soll.

    So langsam entzieht sich mir der praktische Nutzen der Aktions und Szenen, wenn alles von irgend welchen Zufällen abhängig ist.

    Ich steuere die Shellys deshalb auch nur über HM und HA, bzw. benutze diese für Hilfsarbeiten, wie Leistungs- und Temperaturmessung. Schalten dürfen sie selbstständig nichts.

    Habe nochmals alles ausgetestet.

    Was hat man da mal wieder geändert, was ich verpasst habe.

    Ich gebe es auf

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.