Shelly stoppt nicht

  • Bei der Einrichtung meiner Rollläden (13) kriege ich es bei einem Rollladen die Kalibrierung nicht hin.

    Ich kann sie zwar starten, aber nach der ersten Richtingsfahrt (einmal hoch bzw. einmal runter) geht es nicht weiter.

    Wenn ich es manuell per App in Bewegung setze, sehe ich, dass das Ende einfach nicht erkannt wird. Sprich: Wenn ich sie runterfahren lasse, dann bleibt der Status „fährt nach unten“ obwohl das Ende schon lange erreicht wurde.

    Das sieht in der App dann so aus. Dann ist es natürlich logisch, wenn die Kalibrierung nicht funktioniert.

    Was unterscheidet diesen Rollladen von den anderen? Er ist der mit Abstand der Größte (3m breit).

    Hat jemand eine Idee, welchen Parameter ich in den Einstellungen ändern muss? Ich tippe darauf, dass es irgendwas mit Energiemessung zu tun haben muss.

  • Das bringt mich ein Stück weiter:

    Hier kriege ich einen Fehler angezeigt:

    Terrasse (1) experienced an error:Calibration failed, because of invalid state was reached. Please verify the connected hardware and wiring. (Error: implausible_power_consumption_in_open_dir)

    Edit: Unnötiges Vollzitat auf vorherigen Beitrag durch Moderator entfernt!

    Einmal editiert, zuletzt von Devil (10. Dezember 2023 um 18:42)

  • Fährt der Problemrollladen länger als die anderen? Eigentlich egal. Dann nimm mal einen kalibrierten Shelly eines anderen Rollladen und versuche diesen mit dem Problemrollladen. Die werden ja wohl Endschalter eingebaut haben. Was soll also passieren, ausser er stoppt zu früh wegen zu hoher Leistunsaufnahme und täuscht ein Hindernis vor. Wird wieder kein Ende erkannt?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Kann man diese Kalibrierung nicht irgend wie übergehen?

    Laufzeit irgend wo eintragen und gut ist es. Endschalter, Hinderniserkennung usw. bringen doch die Motoren schon mit sich. Schafft doch alles nur Probleme. Wozu eine doppelte Erkennung der Endstoppositionen?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 18 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.