Shelly statt Siemens Logo SPS für Jalousien

  • Hallo,

    Wir haben aktuell eine Siemens Logo SPS für unsere Jalousien. Es funktioniert so an sich auch recht gut, nur die zeitlichen Steuerungen sind nicht so angenehm vorzunehmen wie bei Shelly. Ich könnte mir dadurch auch eine App sparen, das wäre auch besser und ich vermute, shellys in IOBroker einbinden sollte auch leichter gehen.

    Daher meine frage:

    Kann ich diese SPS einfach gegen Shellys tauschen?

    Beides gleichzeitig macht für mich keinen Sinn, da ich mit dem verkauf der SPS wieder das Geld für die Shellys einnehmen möchte.

    Anbei mal der Stromplan. Die Taster laufen über 24V.

  • Tauschen kannst du sie, ganz einfach ist es aber nicht. Du musst entweder die Taster auf 230VAC umrüsten (oft mit neuen Leitungen verbunden), oder die Shelly Eingänge anpassen. Das geht z.B. über Optokoppler oder Koppelrelais.

    Was die Licht- und Windsensoren angeht, das müsste separat geprüft werden.

  • Für den Licht- und den Windsensor sehe ich da gar kein Problem - sind ja beides nur einfache DI.

    Für deine Schalter wäre vielleicht auch der Shelly I4-DC ein Ansatz. Dann bräuchtest du da gar nichts zu ändern ...

  • Zuerst müsste geklärt werden, ob die Leitungen für den Betrieb mit 230VAC geeignet sind. Ist vermutlich aber eher nicht der Fall, ließe sich aber leicht prüfen, einfach mal einen Taster aus der Wand schrauben und schauen...

    Die I4 DC halte ich hier nicht für eine gute Idee, wo sollen sie hin? Hinter die Taster? Sind immer 2 (oder mehr) Taster in einem Rahmen so dass die Anzahl der benötigten I4 überschaubar bleibt? Sollen sie in die Verteilung und dann die paar cm zu den Shellys per WLAN überbrücken? Macht auch wenig Sinn...

    Ohne Eingriffe in die Verdrahtung geht es auch mit den I4 nicht.

    Wenn ich es für mich machen würde, dann würde ich die Eingangsanpassung mit Optokopplern vornehmen, die in einem (oder mehreren, bei verschiedenen Phasen) Hutschienengehäusen untergebracht sind. Ich sehe aber schon die Kommentare: Nicht zugelassen, nicht geprüft, gefährlich, Netzspannung usw.

    Da ich aber weiß, was ich tue, würde mich das nicht davon abhalten...

  • Viele Wege führen nach Rom ...

    Ich wollte die I4's tatsächlich dezentral setzen. Das sollte gerade dann wenn die Leitungen keine NYM 1,5² sind gar kein Thema sein.

    Aber auch wenn direkt an den Shelly 2xx so sind sie doch erheblich günstiger als gleich welche Optokoppler ...

    Ich denke aber mal, dass jetzt erstmal der Fragesteller dran ist - ich bisschen "Futter" hat er ja nun ...

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.