Elektriker für Sanierung mit Shellys und IoBroker gesucht

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Abend,

    Wir sind für unsere Sanierung eines Hauses aus 1950 auf der Suche nach einem Elektriker für die gesamte Installation.

    Gerne würden wir unser Haus mit Shellys ausstatten (bevorzugt die Pro‘s im Zählerschrank).

    Leider will kein Elektriker bis jetzt Shellys installieren und wollen mir alle ein KNX System verkaufen. Da ich KNX nicht selber programmieren kann (bzw nur Szenen) und wir nicht auf ein in die Jahre kommendes System setzen wollen, kommt es aber nicht in Frage.

    Kennt jmd einen guten Elektriker am besten mit Erfahrung mit Shellys aus der Gegend des Wetteraukreises (Hessen)? Oder ist selber Elektriker und könnte eine solche Installation übernehmen?

    Beste Grüße und Dank im Voraus für helfende Tipps einen

    Mondorf

  • Es ging in den Gesprächen eigentl darum, dass KNX schon sehr lange auf dem Markt ist und bei einer eventuellen Insolvenz eines Herstellers weiter existieren wird bzw man irgendeinen Ersatz für die Komponenten finden wird.

    Zudem hatten Sie einfach keine Erfahrung mit Shellys und (verständlicherweise) auch kein großes Interesse sich für evtl nur einen Kunden damit zu beschäftigen.

    Die Gefahr der Insolvenz / nichtverfügbarkeit von Ersatzteilen, bzw nicht mehr steuern zu können würde ich trotzdem eingehen. Durch die Möglichkeit zu flashen, MQTT etc denke ich, dass das System auch zukunftsfähig ist.

    Was spricht denn ansonsten dagegen? Bzw warum will es Ihrer Meinung nach keiner installieren Flutschi

  • Dazu kann ich sagen, nach langen Diskussionen, Mein Sohn hat das gerade hinter sich.

    Ich wäre auch, trotz alter Technik, bei KNX. So ein Netzteil besteht aus unter 10 Bauelementen, ist schweineteuer, aber es funktioniert über viele Jahre. Bei einem Defekt gibt es Ersatz, oder mit ein wenig Kenntnis reparierst Du es selbst. Aktoren sind teuer, aber die überleben die angeschlossene Peripherie. Man muß allerdings die Kohle aufbringen, um die Software zu kaufen, sonst bist Du ewig abhängig. Und, die Software ist schon ein wenig speziell, einfach ausgedrückt. Aber Shelly in einem Neubau, ????? Um Gottes Willen. Ich schmeisse dann nach 3 oder 4 Jahren alles wieder raus, entweder weil es explodiert, stumm, oder unfunktionell geworden ist, oder der Hersteller meint, die Generation ist Vergangenheit und er verkauft alles neu.

    Lest im Netz, wer alles KNX anbietet. Das darf nur der, wer auch seinen Stempel dafür bekommen hat. Es ist alles kompatibel.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Bzw warum will es Ihrer Meinung nach keiner installieren

    Einfach weil die meisten Ihre Shelly selbst verbauen. In den Firmen ist Shelly leider noch eher unbekannt.

    Adresse eines Elektriker in Deiner Nähe frage ich mal bei Shelly(M) an, bekommst dann PN.

    bevorzugt die Pro‘s im Zählerschrank

    Das wäre auch mein Ansatz.

    Allerdings würde ich ein Hausautomationssystem drüber setzen, um unabhängig von der Cloud bzw. dem Internet zu sein. Aber da entscheidet der pers. Geschmack.

    Eine weitere Alternative wäre Homematic-IP-Wired.

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.