Phase für Schalter und Versorgungsspannung trennbar?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich habe leider in der Anschlussdose nicht genügend Platz für den Shelly1 und suche daher nach einer anderen Lösung.

    Ich habe im Erdgeschoss im Flur einen Schalter von dem ein 3-adriges Kabel in den Keller in eine Anschlussdose geht. Von dort geht ein 5-adriges Kabel an ein Licht wiederum ins Erdgeschoss. Bisher hatte ich einfach Phase an Phase, N an N und konnte somit das Licht über den Schalter schalten.

    Jetzt habe ich den Shelly dort zwischengeschaltet und kann ihn nur zum Schalten über die Weboberfläche/iiobroker nutzen (siehe Bild im Anhang, linke Seite. Der Schalter ist somit immer an.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Schalter würde ich nun aber gerne unabhängig vom Licht im EG nutzen und im iobroker damit etwas anderes schalten.

    Dafür fehlt mir aber leider der dauerhafte Versorgungsstrom, da die Phase geschaltet wird.

    Da ich im Keller flexibel bin, könnte ich eine weitere Leitung zum Shelly führen, das ist aber nicht zwangsweise die gleiche Phase wie der Schalter hat (siehe Bild rechts).

    In den Plänen habe ich nur dieses hier gefunden:

    https://shelly-forum.com/index.php?atta…zweiphasig-png/

    Hier ist L2 an den Shelly an SW und L angeschlossen, ich würde aber eine andere Phase für SW nutzen, als für die Versorgung des Shelly. Ich vermute das ist keine gute Idee, oder? Die Last könnte ich dann über eine der beiden anschließen, das wäre kein Problem. Im Moment habe ich einen Schalter installiert, ein Wechsel auf einen Taster wäre aber auch kein Problem, ändert aber an der Problematik nichts.

    Hat da jemand eine Idee oder muss ich mich von der Idee verabschieden und den Shelly doch irgendwie in die Dose bekommen?

    Ich hoffe, das war verständlich und ich danke schonmal im Voraus.

  • Das klappt alles nicht sorry

    Da muss ein Elektriker rann gibts da einen

    Freunde oder Bekannte ? oder ein Woody

    Lg

    • Offizieller Beitrag

    Den "L" kannst Du auf keinen Fall von zwei Quellen/Sicherungen/Phasen auf den Shelly verdrahten, aber Du könntest, falls der "N" in der Kellerdose vom gleichen FI kommt wie der in der Schalterdose, den "N" für den Shelly aus der Kellerdose nehmen und die dann frei werdende (bisherige) "N"-Leitung als "L"-Versorgung für den Shelly von der Schalterdose in die Kellerdose durchverdrahten.

    Falls die oben erwähnte Variante nicht möglich ist könntest Du auch ein kleines Koppelrelais zwischen den Schalter und den Shelly installieren, d.h. der Schalter schaltet mit Phase 1 das Koppelrelais und dieses wiederum schaltet die Phase 2 auf den "SW" des Shelly. Damit hätten Versorgung und "SW" des Shelly die gleiche Phase. So ein Koppelrelais kostet 5-6€.

    P.S.

    Die Lampe mußt Du natürlich trotzdem an "O" des Shelly und "N" anschließen und nicht an "O" und "I" des Shelly.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Das dachte ich mir schon, dass das nicht an verschiedene Phasen darf. Vielen Dank für die Bestätigung.

    Den "N" werde ich auf jeden Fall nicht zweckentfremden. Das ist mir dann doch zu heikel und nicht regelkonform.

    Das mit dem Koppelrelais klingt wiederum nach einer Lösung, die sowohl übersichtlich als auch regelkonform zu sein scheint. Ich sprech aber nochmal mit dem Elektriker drüber.

    Und ja, die Lampe muss natürlich an "O" und "N". Das war ein Fehler beim Malen.

    Vielen Dank euch für die schnelle Hilfe :-)

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.