Wir haben gerade Glasfaser bekommen und dazu eine neue Fritzbox. (5590)
die alte (DSL 7390) hab ich so eingestellt das sie per W-Lan internet über die neue bezieht.
Die Idee war, das ich a) meine shellys nicht neu konfigurieren muss, sondern das alte Netz(7390) für IoT lasse und rechner/smartphone ins das neue (5590) hänge.
Da die shellys ja immer noch internet haben, sollten sie ja aus dem anderen Netz über die app gesteuert werden können.
aktuelle Situation, nach dem ich im alten Router, den "Internetzugang" von DSL auf "Vorhandener Zugang über Wlan" geändert habe, verbinden sich keine Geräte mehr mit der Fritzbox. (obwohl SSID und PW ja gleich geblieben sind).
allerdings haben die beiden Router nun verschiedene Subnetz IDs. (vermutlich ist die 7390 nun in einem anderen subnetz)
Vermutlich müsste ich die jetzt alle nochmal manuell neu konfigurieren, richtig?
Und die Zweite frage ist, ob meine idee von oben überhaupt funktioniert/sinnvoll ist, also die IoT Geräte in ein eigenes Netzwerk zu stecken..
shelly im eigenen Netz?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn du nicht alle Shellys neu konfigurieren willst, dann müssen die Einstellungen in dem Router -> IP-Adressbereich, SSID, Passwort, ... identisch sein! Also müssen "nur" die Einstellungen im neuen Router der des alten Routers übernommen werden.
chaos3333 , WILLKOMMEN im Forum!
-
Hast du in den Shellies vielleicht feste IPs vergeben und die alte FritzBox nutzt jetzt einen anderen Adressereich?
Ob es Sinnvoll ist, ist eine Glaubensfrage. Manche sagen, dass das "S" in "IoT" für "safety" steht, anderen ist es wumpe.
Ich gehöre zu denen, die denken, dass diese kleinen Geräte in meinem Netzwerk nicht viel anrichten oder ausspähen könnten und sich durch eine Abschottung dieser nur Steine in den Weg legen.
Meine Meinung wäre dann, dass man sich bei Bedenken mit einer Firewall wie z.B. OPNsense beschäftigen sollte. Das zieht dann nach sich, dass man VLAN-fähige Accesspoints benötigt, die per SSID die Geräte in ein eigenes VLAN stecken und die OPNsense nur begrenzt Datenverkehr zwischen den Netzen erlaubt. Die Switches müssen dann auch VLAN können.
Ich hatte obiges mal eingerichtet und habe nun wieder eine FritzBox mit Fritz Repeatern und alles in einem 10er Netz.
Wie bereits geschrieben wurde, wenn SSID und Passwort gleich gesetzt werden, dann verbinden sich die Shellies mit dem neuen Router. Wenn die IPs in den Shellies festgelegt wurden, muss die FritzBox diesen bereitstellen.
-
Wenn du nicht alle Shellys neu konfigurieren willst, dann müssen die Einstellungen in dem Router -> IP-Adressbereich, SSID, Passwort, ... identisch sein! Also müssen "nur" die Einstellungen im neuen Router der des alten Routers übernommen werden.
chaos3333 , WILLKOMMEN im Forum!
Danke, die Nue Fritzbox hat sich das subnetz der alten gekrallt, habe jetzt das in der neun Fritzbox das subnetz verschoben und das subnetz wieder der alten fritzbox zugewiesen und zack hat alles wieder funktioniert
Ob es Sinnvoll ist, ist eine Glaubensfrage. Manche sagen, dass das "S" in "IoT" für "safety" steht, anderen ist es wumpe.
Ich gehöre zu denen, die denken, dass diese kleinen Geräte in meinem Netzwerk nicht viel anrichten oder ausspähen könnten und sich durch eine Abschottung dieser nur Steine in den Weg legen.
naja je nachdem welche IoT Geräte man nutzt, können die schon sehr unsicher sein, und man kann bei manchen relativ einfach an die wlan daten rankommen. Daher finde ich es sicherer die IoT Geräte in einem anderen subnetz zu haben. (aktuell erscheint mir das als eine recht einfache Sache die schon mal eine gewisse Sicherheit bringt.)
-
Dann klickst in der FritzBox an, dass keine neuen Geräte zugelassen werden.
Zumindest ich werde stutzig, wenn jemand in seinem Auto mit Laptop auf dem Schoß vor unserem Haus sitzt., was auch immer der dann in meinem Netzwerk will.
Sendet ein Gerät meine WLAN-Zugangsdaten nach China, glaube ich nicht, dass sich dort jemand in den Flieger setzt, vorausgesetzt er findet meine Adresse raus, um mein WLAN zu nutzen.
In einem Firmennetzwerk ist das etwas anderes.
Hast du die zweite Box dann an LAN4 der ersten angeklemmt und diesen als Gast-LAN deklariert oder kommst du nun eventuell über die zweite Box in das Netzwerk der ersten?
-
Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.