Anschließen des Wall Displays

  • Moin,

    ich hab hier als Neuling mal 3 Fragen.

    1. Anschliessen des Wall Displays, verbaut im Standgehäuse mit einem Eurosteckerkabel 2 adrig

    Bin etwas irritiert. Es müssten doch L & N reichen. Verstehe hier nicht warum und wofür ich

    Wall Display Anschlüsse in der Reihe SW / 0 / N / L belegt werden sollen.

    Was soll ich mit SW und 0 ? Ist das um das Walldisplay in einer

    vorhandnen Schalterunterputzdose zu installieren? Wenn Ja gebt mir bitte mal eine genaue Beschreibung wegen des Anschliessens…evtl

    ein Foto mit Beschreibung. Bei Verbau ins Gehäuse wäre doch nur N & L Kabel an N & L Wall Display.

    2. Wurde der Fehler beim Ändern der Thermostatwerte über das Wall Display schon behoben?

    3. Kann das Wall Display als Thermosstat / Thermometer fungieren und ein Offset wegen der Gerätewärme setzen?

    Danke für Euere Hilfe und ein tolles Forum.

    Mit freundlichen Grüßen

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Drhibbel (26. Oktober 2023 um 20:47)

  • SW ist für ein evtl- anzuschließenden Schalter, 0 der Kontakt, der geschaltet wird (max5 A). Also im Tischgehäuse einfach nichts anschließen.

  • Super. Ich hab es mir schon gast gedacht, war aber im ersten Moment etwas irritiert. Anfänger und kein Elektriker ,-)

    Somit ist das schon einmal,geklärt.

    Fehlen mir noch Infos zu punkt 2 und 3.

    Danke erst einmal und schönes WE

    Mit freundlichen Grüßen

  • Bei mir liegt das Walldisplay mit der Firmware 1.2.4 Beta 7 auf dem Schreibtisch um zu testen.

    Die Anzeigen im oberen Bereich stimmen jetzt mit den Sensoren überein - ältere Firmware hatten Probleme mit dem Offset

    Offset hab ich -2 Grad eingestellt

    Direkt nach dem Booten 18Grad

    kommt das Display auf "Betriebstemperatur" dann nähern sich die Werte der realen Temperatur - in meinem Fall waren das 45 Minuten.

    Sprich es gibt einen Offset den man ändern kann und einen den der Hersteller berücksichtigt um die Eigenwärme mehr oder weniger erfolgreich berücksichtigen zu können.

    Würde vermuten der Hersteller Offset ist fix und richtet sich nicht nach eine Kennlinie geführt von der Kerntemperatur.

    Denke das Thema Eigenwärme wird uns noch länger beschäftigen und ein externer Sensor ist sicherlich zuverlässiger.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    3 Mal editiert, zuletzt von AlexAn (28. Oktober 2023 um 10:51)

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.