Shelly Plus 1 mini als "Zeitschaltuhr" für einen Bewegungsmelder anschließen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    mein 2. Thema im Forum - seid gegrüßt! :)

    Ich habe einen Steinel Bewegungsmelder für meine Flurlampen.
    Er hat 3 Anschlüsse: L, L´ und N.
    Meine Idee:
    Einen Shelly Plus 1 mini zwischenschalten, damit ich den Bewegungsmelder zeitsteuern kann - denn nachts Partylicht im Flur ist blöd wenn man erfolgreich aus dem Kinderzimmer schleicht und dann hört: Paaapaaaaa ;( ^^ ^^

    1. Frage: Ist der PLUS 1 mini überhaupt der richtige Shelly dafür?? (Welcher wäre es sonst? :) )

    2. Wie schließe ich ihn erfolgreich an??
    Ich habe ihn angeschlossen und auch ein wenig experimentiert und der Bewegungsmelder funktioniert nicht bzw die Lampen leuchten nicht...

    Und ich bin wirklich zu doof diese Anschlusspläne zu lesen (ich werde immerhin aber besser :S ).
    In meiner Zeichnung sieht man die "3 Drähte", die aus der Wand kommen und die ich in den Bewegungsmelder gesteckt habe, der so ohne Shelly auch super funktioniert.

    Falls die Antwort auf Frage 1 JA ist:
    Kann mir jemand auf seeehr einfache Art und Weise erklären welcher Draht wo rein kommt??
    Das wäre super lieb!!


    Liebe Grüße
    MatLe

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Du solltest dir fachkundige Unterstützung holen, ich lese es fehlen Grundlagen! Nichts für ungut, ist nur gut gemeint!

    Der/die Shelly PLUS 1 (mini) sind schon richtig. Wichtig ist, der BWM darf keine stufenweisen Zeiteinstellungen haben -> 1 min., 3 min., 5 min., dies funktioniert nicht zufriedenstellend.

    Ansonsten hilft ein Blick ins Lexikon -> Anschlussschemen!

    186-ar768-schaltungpir-png

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Danke SparkyMaster
    Danke für deine Sorgen - ich passe auf und außer mit diesen Pläne komme ich bisher ganz gut zurecht :)
    Danke noch mehr für die Zeichnung - ich raffe sie einfach nicht! Ich habe keine Leitungen zur Lampe die ich als solche identifizieren kann ohne Verteilerdose...
    Oder ist der schwarze zur Lampe mein L´? Und zwischen "SW" und Bewegungsmelders L´ kommt auch eine Verbindung?

  • L = Dauerphase

    L' = geschaltete Phase -> Schalter-Lampendraht -> zur Lampe

    Schalter ist ja auch optional, für Dauerlicht

    Ich habe keine Leitungen zur Lampe die ich als solche identifizieren kann ohne Verteilerdose...

    Da hilft nur ein passender Prüfer!

    Prüfer = Elektrofachkraft ;) oder Zweiphasenprüfer

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Dieses Thema enthält 106 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.