Direct Device to Device communicaton (DDD) / Alarm auslösen möglich?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Forum Gemeinde,

    ist es möglich, mehrere Shelly Plus Smoke per action Befehl über die Direct Device to Device communicaton (DDD) zu aktivieren bzw. Alarm auszulösen?

    In meinem Szenario soll ein shelly Smoke bei Rauchalarm die anderen Melder mit aktivieren. Dies ist notwendig, da das Haus groß ist und ein Rauchalarm in anderen Gebäudeteilen evtl. nicht gehört wird.

    Ich habe diese action gefunden aber kann ich bei URL einfach einen anderen shelly Plus Smoke eintragen und der wird dadurch aktiviert? Danke vorab für Eure Unterstützung!

    fire_detected_url0URL to access when fire condition is detected
  • Kann mir nicht vorstellen, dass dies möglich ist, dazu müsste ja ständig das WLAN aktiviert sein, die Batterien wären in kürzester Zeit leer...

    Für so etwas gibt es funkvernetzte Rauchmelder, diese funktionieren auch noch, wenn das WLAN ausgefallen ist...

  • Ich habe mittlerweile auch herausgefunden dass das nicht geht. Ich habe mir aber wie in einem anderen Beitrag geschrieben mit einer lauten Hupe zentral im Haus geholfen.

    Trotzdem laufen meine Automatisierungen zurzeit noch über die Cloud mit Hilfe von Szenen.

    - Hupe auslösen.

    - Rolladen öffnen

    - Steckdosen mit Leistung dran abschalten

    - Licht in Schlafzimmern an

    Ich bin dabei dies jetzt Stück für Stück über die HTTP-Requests zu lösen, damit ich nicht Internetabhängig bin.

    Das hat bei den PlusSmoke aber einen Haken. Ich kann einfach nicht mehr als 2 Requests eintragen.

    Ich wecke das Gerät auf trage die HTTP Befehle ein und wenn es 3 oder mehr sind und ich speichere bricht das Ganze ab.

    Auf der Weboberfläche des Gerätes kann ich auch keinen hinzufügen.

    Hat einer ne Idee woran das liegt?

    Ja ich weiß, das Thema eigene Automation über Raspberry und Co, vermutlich Home Assistant, ist ein Projekt, das ich frühestens 2024 angehe.

  • Vielleicht hast du in deinem Haushalt noch ungenutzte Relais von einem anderen Shelly?

    Habe z.B. einige UNI‘S die ich für so etwas verwenden könnte 🤔

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad