Shelly´s immer wieder offline in der Cloud (liegt wohl am Cloudserver von Shelly) = https://shelly-33.eu.shelly.cloud

  • Hallo Gemeinde,

    ich habe mich hier in einigen Themen mal durchgelesen und möchte kurz die mal die Problematik zusammenfassen!

    Das die Shelly´s immer wieder offline gehen in der ShellyCloud liegt wohl am Cloudserver 33 von Shelly "https://shelly-33.eu.shelly.cloud" !!!

    mehrere User haben ja schon Support-Tickets erstellt und die Antwort vom Shelly-Support lautet: "der Server ist überlastet, wir können im moment nichts tun" (es wird geplant das zu beheben)

    Zitat

    Thank you for reaching out to us!

    While there can be delays on the cloud server, sometimes this can be overloaded even.

    We can't do anything at that time, the server is stabilizing itself. Although improvements for this are on the pipeline.

    What you can try to do it is to reboot your router, so that will restart the attempts with the cloud server.

    Thank you for your time and understanding!

    Ich habe nun mehrere Tage damit verbracht den Fehler bei mir zu suchen!
    Shelly Reset, Shelly Firmware Downgrade, Fritzbox Firmware Downgrade, DHCP zur Festen-IP, usw.

    Also an alle die auch betroffen sind: Bitte fleißig Tickets an den Shelly-Support erstellen um evtl. die priorität zu erhöhen :-)

    DANKE

  • Hier auch wieder dasselbe. Die antworten schon nicht mehr auf meine Tickets.

    Am Morgen geht alles tadellos, Mittags beginnt es, daß einzelne Komponenten "offline" sind, und Abends dann der Supergau. Von knapp 50 Shellys fallen bei mir sporadisch 7 bis 10 aus. Lokal funktionieren alle, also über das WEB Interface sind sie erreichbar. Nur die Cloud macht Zicken. Bei den Bewegungsmeldern, die über Szenen Licht schalten, sind enorme Verzögerungszeiten. Am schlimmsten sind die Shelly H&T betroffen, aber es betrifft eigentlich alle.

  • Von knapp 50 Shellys

    Respekt das du hier noch die Cloud verwendest 😎🤗

    Und die „Sucht“ nach mehr wird ja nicht weniger 😉

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Respekt das du hier noch die Cloud verwendest

    Ich bin jetzt nicht so der Freak, habe auch irgenwie noch keinen Antrieb gehabt auf ein übergeordnetes System zu wechseln. Ich weiß, das Ihr hier gefühlt in jedem 2. Beitrag darauf hinweist.

    Trotzdem hat es ja bislang tadellos funktioniert.

  • OT Maxler

    Ich bin ja bei Dir ✌️Bekannter weise Shelly‘janer 🤗

    Aber man muss nicht alles verwenden von Shelly wenn man z.B. als übergeordnetes internes System wie Homeassistant verwendet:

    Abgesehen das alles intern abgearbeitet wird (zu 98%)

    Gibt es auch preiswertere (und bessere) Hygrometer als der Shelly H&T

    Oder auch andere schöne Alternativen zu den Shelly Vintage

    Oder Integrationen zu vorhandenen Aktoren wie Fritz!Dect, Samsung SmartTV, Apple Geräte, Bosch usw.

    Ich Trau mich mal 🤪

    ducken

    Gruß Andreas

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 41 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.