Shelly PRO 4PM und Heizstab

  • Sorry fürs kapern, aber könnte ich dann mit der neuen V2 einen Heitstab (1 Phase!) aber mit 3 Eingängen (500W, 1000W 2000W) folgendermaßen beschalten?

    Externer Inhalt www.photovoltaikforum.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    D.h. 1 Phase vom Verteiler in den 4 Pro, und von dort aus dann von den 3 ausgängen die Phasengleichen (!) Eingänge des Heizstabes ansteuern?

    Danke vorab!

  • Gast10 28. August 2023 um 11:40

    Hat das Label Shelly PRO 4PM hinzugefügt.
  • Gast10 28. August 2023 um 11:40

    Hat den Titel des Themas von „Shelly PRO 4PM in zwei Ausführungen“ zu „Shelly PRO 4PM und Heizstab“ geändert.
  • Danke fürs Verschieben @66er , tut mir leid für´s trotzdem tun.

    Hat hier jemand Erfahrungen mit der o.g. Schaltung? Das sollte doch so funktionieren oder Irre ich mich?

    Besten Dank und liebe Grüße!

    Einmal editiert, zuletzt von Gast10 (28. August 2023 um 15:54) aus folgendem Grund: unnötiges Vollzitat des letzten Beitrages entfernt. Bitte unterlassen, siehe Forenregeln. Tagging korrigiert.

  • Das Thema ist schon etwas älter, dafür bin ich hier neu und antworte einfach mal:

    Ja das geht, solange es nur eine Phase ist und die Sicherung/Zuleitung das mitmacht. Also 230V, und max. 3,5KW (gesamt) Heizstab.
    Habe ich gerade so gemacht (zus. sep. 12A Sicherung und 10mA FI davor).
    Auf keinen Fall mit mehreren Phasen versuchen! Das geht garantiert und sofort nicht gut aus!

    In der Skizze wundert mich allerdings die Stufung 0,5, 1, 2 KW. Die "Teilstäbe" sind ja normalerweise gleich groß. Mein Heizstab hat angeblich 2,5kW. Wenn ich dem Shelly glaube kommt der auf über 2,8kW (je wärmer das Wasser, umso höher die Leistung). Da sollte man also bei der Planung Reserve lassen. Das Kabel vom Heizstab zum Shelly muss dann natürlich 5adrig und gut dimensioniert sein. Der Shelly hat ja leider keinen PE-Anschluss, also erst recht beim Heizstab auf einen Anschluss achten.

    Bei mir läuft das noch testweise im Handbetrieb, soll aber kunftig automatisch in Abhängigkeit vom PV-Überschuss gesteuert werden (über MQTT verfügbar). Hat da jemand Erfahrung?

    Dabei möchte ich die Stäbe auch gleichmäßig "abnutzen". Statt über einen Betriebsstundenzähler je Teilstab müsste da ja grob die bisherige Gesamtarbeit (kwh) je Teilstab reichen.

    1 Shelly Pro PM4
    ioBroker mit diversen Devices über MQTT

  • max. 3,5KW (gesamt) Heizstab.

    Das sind ja knapp 16A. Damit ist man sicher im sicheren Bereich.

    Shelly gibt folgendes an für den Pro 4PM:

    4 outputs, 16A each. Total device maximum of 40A

    Damit könnte ich doch auch einen größeren Heizstab versorgen, sprich max. 40A, pro Abgriff natürlich max 16A, oder denke ich falsch? - vorausgesetzt es ist elektrotechnisch alles korrekt angeschlossen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.