Shells plus 2pm Obstacle Detection / Hindernisserkennug

  • Hallo,

    Bin neu hier und schreibe weil ich nichts dazu finden konnte.

    Hat jemand Erfahrung mit der obstacle detection beim Plus 2PM in Verbindung mit einem Rolladen?

    Mein Motor hat ca 190 W Nennleistung. Im Anlauf braucht er natürlich mehr, was offensichtlich auch das Problem darstellt.

    Mit einer Einstellung ab 225W läuft der Antrieb sauber los, mit kleineren Werten detektiert er beim Start sofort ein Hindernis – sehr wahrscheinlich wegen des Anlaufstroms.

    Im Normalfall braucht der Motor natürlich wesentlich weniger als die möglichen 190W. Eine Hinderniserkennung müsste daher also auch weit unter 190 W liegen können.

    Meine Idee wär eine Reaktionsverzögerung für die Detektion der Schaltschwelle – gibt es die irgendwie/irgendwo?

    Ideen:

    … wenn Strom länger als xSekunden größer als 150Watt –> Hindernis erkannt

    Oder

    … wenn Antrieb startet, warte xSekunden mit Auswertung der Schaltschwelle

    Hat jemand eine Idee wie man hier weiterkommt? Skript, Eingabe bei Shelly (wie auch immer) 8)

    Grüße

  • Dankeschön für die schnelle und klare Antwort.

    Inzwischen bin ich eine Idee weiter:

    Wenn der Motor läuft und dabei über eine einstellbare Dauer über einem ebenfalls einstellbaren Stromwert liegt dann abschalten.

    so in etwa:

    wenn Motor An_Öffnen

    und Strom > Strom_max_eingestellt

    dann Starte Zeit

    wenn Zeit abgelaufen

    Stopp Motor

    Hat jemand einen Tipp, wie ich das als Skript implementiert bekomme?

  • Ich habe leider heute keine Zeit das Skript komplett zu Schreiben.

    Der Ansatz geht über einen Timer, der jede Sekunde startet. Wenn dein Ziel 3 Sekunden sind, nimmst du einen Zähler, der, wenn der Strom-Wert größer/gleich dem max. Wert ist hoch zählt.

    Ist der Wert kleiner, dann Zähler auf 0. Ist der Zähler größer/gleich 3 -> Motor aus.

    Eine While Schleife gibt es zwar, die ist aber nicht brauchbar, weil es kein sleep gibt.

    Der Timer kann immer laufen. Steuern dann über Aktions/App/Schalter.

  • Vielleicht kann mal jemand die Frage beantworten, wo der augenblickliche Watt Wert drin steht. An meinem ist im Moment keine Last angeschlossen.

    Dann mache ich das Skript schnell fertig.

    Code
    {
      "id": 0,
      "source": "WS_in",
      "output": false,
      "apower": 0,
      "voltage": 225.9,
      "current": 0,
      "freq": 50,

    Einmal editiert, zuletzt von ostfriese (8. August 2023 um 20:51)

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.