Fensterkontakt einlesen

  • Hallo liebe Forum-Mitglieder und Shelly Experten,

    ich würde gerne die Fensterkontakte meiner Fenster auswerten und über WLAN verfügbar machen. Dabei suche ich nach einer Lösung, die ich unter Putz hinter einem Schalter oder einer Steckdose unterbringen kann.

    Nachdem ich mir die verschiedenen Shelly Produkte angeschaut habe, bin ich mir nicht sicher, welches das dazu am besten geeignete Produkt ist.

    Über eine Rückmeldung dazu aus Eurem Kreis würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und viele Grüße!

  • Hallo Tyalor670 ,

    WILLKOMMEN im Forum! :)

    Hierzu sind weiterreichende Details nötig!

    Welche Fensterkontakte sind verbaut? Typ, bestenfalls Anleitung

    Welche Installation ist vorhanden? Spannung, Kabel/Adernzahl

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Hallo SparkyMaster,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Eine genaue Bezeichnung der Fenster-Kontakte habe ich leider nicht. In der Auftragsbestätigung steht lediglich MVS-Verschlussmelder. Nach meinem Verständnis ist die Funktion gleich der eines Reed-Kontaktes.

    Die Leitungen dieser Verschlussmelder habe ich in eine Unterputz-Dose geführt in der auch 230 V verfügbar sind. Teilweise sind in der gleichen Dose auch eine Steckdose oder ein Schalter verbaut. Da ich gerne die Produkte von Shelly für die Hausautomatisierung verwenden möchte, bin ich nun auf der Suche nach einem Shelly-Modul, das ich mit 230 V betreiben kann, mit dem ich den Reed-Kontakt auswerten kann und, das noch mit in die Unterputz-Dose passt.

    Ich hoffe, dass ich mein Frage damit präziser formuliert habe.

    Nochmals vielen Dank und viele Grüße!

  • Die Leitungen dieser Verschlussmelder habe ich in eine Unterputz-Dose geführt in der auch 230 V verfügbar sind

    Ich vermute mal , Deine (leider unbekannten) Kontakte haben eine max. Schaltspannung von 48V DC.

    Insofern ist die Verlegung in eine Dose mit 230V AC schon mal kritisch zu betrachten!

    Für den Anschluss kommt dann das Addon in Frage.

  • Da schließe ich mich Stefan ( @66er) an! :thumbup:

    Ich hoffe, dass ich mein Frage damit präziser formuliert habe.

    Joo, ist sie! :thumbup:

    Teilweise sind in der gleichen Dose auch eine Steckdose oder ein Schalter verbaut.

    Ein Shelly mit AddOn nimmt da etwas Platz in Anspruch, das könnte mit Schalter oder Steckdose schwierig werden. Ein Umbau auf tiefe Dosen oder Elektronikdosen ist nicht möglich? Etwas "Saukram" wäre dies natürlich!

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.