Shelly 2.5 Rolladensteuerung ohne verbaute Schalter nur Fernbedienung vorhanden

  • Hallo zusammen,

    Ich bin ein absoluter Neuling hier, und habe bereits einige Shelly 1PM in der Wohnung verbaut.

    Jetzt bin ich an den Punkt gelangt wo ich die Rollläden bestücken möchte.

    Soweit sollte das ja kein Problem sein, (Anleitungen gibt es ja genügend) nur in meinem Fall habe ich keine Schalter verbaut.

    Die elektrischen Rollos sind nachträglich eingebaut und werden per Fernbedienung gesteuert. Die Motoren haben integrierte Funksender.

    (Der WTS FM-Funkmotor ist ein mechanischer Motor, ausgestattet mit einem internen easywaveFunkempfänger.)

    Ich kann die Shellys quasi nur dazwischen einbauen. Nur wie muss es angeschlossen werden? Oder muss ich die Funksender genau wie ein Schalter betrachten? Oder den Schalter einfach nicht beachten..:/

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Vielleicht hat ja einer von Euch hier bereits solch einen Fall vorliegen.

    PS:

    Falls es zu Irritationen kommt. in der Zeichnung ist das rote Kabel nur für den Reset des Motors zuständig. Und es gibt auch nur ein L- Leiter. nicht wie in den Anschlussplänen wo zwei benötigt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Young#Resonance#5866 (25. Februar 2020 um 16:21)

  • Ich denke keine Chance

    Der Motor ist ja per Funk gesteuert!

    Austausch der Motoren geht nur ?

    Lg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Shellby,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    • Deine (Funk-)Motoren mit Shelly zu erweitern wird nicht möglich sein.
    • Am Einfachsten wäre es die Motoren zu tauschen. Einfache mechanische Motoren kosten gerade einmal 30-50€.
    • Wenn Du ein übergeordnetes System hättest (z.B. FHEM) könntest Du auch die Befehle der Shellys dorthin einbinden und dann den Funkbefehl an die vorhandenen (Funk-)Motoren vom übergeordneten System senden lassen. Das erfordert allerdings schon etwas mehr Kenntnisse und evtl. einen Funksender als Bridge (z.B. eine Sonoff RF-Bridge, geht aber nur für 433MHz), oder ein passendes Funk-Gateway das per UDP-Befehl übers LAN angesteuert wird. Das ist aber alles aufwendig, zeitintensiv und damit eher etwas für "Profis".

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hallo Shellby,

    WILLKOMMEN IM FORUM

    • Deine (Funk-)Motoren mit Shelly zu erweitern wird nicht möglich sein.
    • Am Einfachsten wäre es die Motoren zu tauschen. Einfache mechanische Motoren kosten gerade einmal 30-50€.

    OK aber die Motoren stecken doch in den Laufrollen, dann müsste ich ja bis auf die Rollo Elemente alles tauschen.

    Dann soll es wohl leider nicht sein..;(;(;(;(

  • danke Guzzi-Charlie

    ich stelle mich gern der Herausforderung..;)

    auch wenn die Zeit knapp ist.

    ich schau mir mal das mit fhem an..oder hast Du sogar einen tip

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.