Richtigen Wechselschater finden

  • Hallo zusammen,

    gerne würde ich bei uns im Flur die Schalter ein bisschen smarter machen.

    Wir haben auf jeder Ebene Licht mit 2 Wechselschaltern. Da es sich um Schalterpaare handelt, liegt kein N und ich werde dann wohl zum Shelly 1L greifen müssen (wobei ich da das Anschlusschema nicht verstehe, irgendwie gehen da Phasen vom Shelly an die einzelnen Schalter und es gibt keine zwei Korrespondierenden – aber das wird sich sicher klären lassen).

    Mein vorrangiges Problem ist jetzt, dass ich zwei Schalter habe, die jeweils eine Phase und zwei Korrespondierende haben. Unterscheidungsmerkmale gibt es keine. Und der Shelly soll ja eben in die letzte Dose vor dem eigentlichen Licht, oder? Wie findet man dann nun heraus, welcher der beiden das überhaupt ist?

    Im Neubau mag das kein Problem sein, aber hier weiß der Kuckuck, wer da vor 40-50 Jahren irgendwann nach 12 Bier den Kram verdrahtet hat. Das war alles noch zu Zeiten, in denen die Versorgung mit Genussmitteln auf dem Bau wichtiger war als sorgfältige Dokumentation. :S

    Falls jemand einen Tipp hat, würde ich mich sehr freuen.

  • Einfach messen. Wenn es daran scheitert, dann muss man einen Elektriker damit beauftragen, da es zu gefährlich ist.

    Liegt in keiner Dose ein N? Manchmal kann man etwas umverdrahten und wenn man Taster nimmt, spart man sich einen korrespondierenden und kann, je nach Adernfarbe, eventuell etwas anderes von der einen in die andere Dose schleifen. Zudem hast du vermutlich noch Abzweigdosen, in denen man auch noch umverdrahten könnte.

    Wir können hier leider nicht raten, welche Ader was ist und Leute bei fehlendem Fachwissen in Gefahr bringen.

  • Hallo Schubbie,

    danke, dass Du Dir Zeit für meine Frage genommen hast. Bin selbst kein Elektriker, aber als Radio- und Fernsehtechniker nicht völlig fachfremd. Also das Konzept Strom = Aua ist bekannt. 😊

    Leider sind in allen Stockwerken tatsächlich nur Schalterdoppel ohne Steckdose montiert, sodass weit und breit kein Nullleiter zu sehen ist.

    Ich frage mich eigentlich nur, was ich genau messen soll. Theoretisch liegt an beiden ein Außenleiter an und wird entweder über die eine oder die andere Korrespondierende weitergegeben. Also letztlich gleiche Messergebnisse an beiden Schaltern. EDIT: Eben mal kurz am unteren geschaut, da leuchtet der Phasenprüfer auf allen drei Kontakten. Auch was Feines. 😂

    Bliebe höchstens Messung auf Durchgang mit ellenlangen Leitungen zwischen Lampe und Schalter (bei abgeschalteter Sicherung natürlich). Meinst Du so was? 🤔

  • Gefährlich wäre höchstens, jemand ohne Unterstützung basteln zu lassen. Wegen eines Schalters kommt auch kein Elektriker raus, der lacht mir einen.

    Egal, trotzdem Danke und Dir ein schönes Wochenende.

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.