Moins zusammen,
jetzt habe ich bei einigen Themen bereits meinen Senf dazu gegeben ohne mich hier mal vernünftig vorzustellen. Das werde ich mal nachholen.
Ich bin Daniel und komme aus der Nähe von Rostock. Beruflich bin ich in der IT angesiedelt, Thema Administration und Softwareentwicklung für Inhouse Produkte.
Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit dem Thema Hausautomatisierung - gerade beim Hausbau war das in meinem Kopf ein Thema - aber ein vernünftiges BUS-System wurde dann durch meine bessere Hälfte und das Finanzministerium beim Bau gestrichen :-D.
Heute bin ich gar nicht mehr so traurig da drüber, denn ich habe irgendwie noch nichts entdeckt, was man nicht auch anders lösen kann. Also habe ich ganz klein angefangen mit ein paar NodeMCU-Board & RF-Sender/Empfänger um meine alten Funksteckdosen zu steuern. Als Plattform habe ich mich damals für FHEM entschieden, da ich mich nirgendwo anders zuhause gefühlt habe - ich hasse geschlossene Ökosysteme, die nur eigene Hardware unterstützen und die Community erschien mir hier als die größte und die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Schnell habe ich begriffen, dass mein Bastelkasten plötzlich handelsübliche Wettersensoren im Haus erfasst und protokolliert hat.
Für die Automatisierung von Licht & Co schien mit digitalSTROM ein gangbarer Weg für Nachrüstung - als dann aber Shelly den Markt geflutet hat, war die Entscheidung gefallen.
Der erste Shelly sollte meine ELTAKOS für die Flurbeleuchtung ersetzen. Da ich keine Elektriker-Ausbildung genossen habe, und mir der Gedanke, am Anschlusskasten feuchte Hände bereitet hat, habe ich mir einen befreundeten Fachmann geholt und ihm dann erklärt, was er zu klemmen hat :-D... Alle restlichen Shellies habe ich dann selber installiert - ist nun mal kein Hexenwerk für jemanden, der halbwegs weiß, wie man Anschlusspläne zu lesen hat, zu Schulzeiten mal beim Elektroinstallateur sein Feriengeld verdient hat, und weiß das Strom schwarz und hässlich machen kann.
Ansonsten besteht mein Ökosystem hier aus den üblichen Shelly1/2/RGBW/Dimmer Geräten und Tasmota-Pendents. Allerdings beschränken sich meine Shellies auf Licht.
Generell laufen alle HA-Geräte bei mir ausschließlich ohne Cloud per MQTT und FHEM.
So jetzt freue ich mich, auf das, was noch so alles von Shelly auf den Markt kommen mag.