Actions vs. Statusabfragen in den Shelly-Kopplungen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    • Offizieller Beitrag

    Aufgrund von Anfragen:

    Seit Firmware 1.5.0 verfügen die Shelly über die Actions, mit deren Hilfe man bei Schaltzustandsänderung http-Requests losschicken kann.

    Diese kann man auch nutzen, um einem CUxD-Device für Shelly den Schaltstatus zu aktualisieren. :)

    Aber:

    Ich gebe zu bedenken, dass der Shelly den Befehl nur 1x sendet (je Schaltvorgang). Kommt dieser Befehl an der Homematic-Zentrale nicht an oder wird er dort nicht wie erwartet verarbeitet, so ergibt sich eine mögliche Inkonsistenz des Schaltzustands mindestens bis zum nächsten Schaltvorgang! :(

    Hier sehe ich meine publizierte Lösung mit der zyklischen Aktualisierung eindeutig im Vorteil! ;)

    Wer es trotzdem testen möchte:

    Status AUS => OUTPUT SWITCHED OFF URL

    Code
    http://<IP der CCU>:8181/66er.exe?Antwort=dom.GetObject("CUxD.CUX40000xx:x.SET_STATE").State(0)

    Status EIN => OUTPUT SWITCHED ON URL

    Code
    http://<IP der CCU>:8181/66er.exe?Antwort=dom.GetObject("CUxD.CUX40000xx:x.SET_STATE").State(1)


    (Die Befehle bewirken nur das Setzen des Status, ohne dass Befehle ausgeführt werden.)

    Viel Spass damit. :)

    Nachtrag:

    Bitte auch #8 beachten!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo @Davimas , willkommen im Forum. :)

    Hey,

    ...

    Man macht das Licht per Shellybenutzeroberfläche im Browser

    an, nach 3 sek .aus....an.....aus und schon hängt der Shelly und ist nicht mehr erreichbar.

    David, Deine Schilderung hört sich für mich so an, als ob Du den Shelly in den Softreset-Modus bringst. :/

    Oder, was ich natürlich nicht ausschließen kann, die Shelly haben mit dem schnellen Hin- und herschalten in Verbindung mit den Actions Probleme.

    Das Statussetzen war mehrfach geprüft und verursachte bei meinen Tests keinen Absturz.;)

  • Hallo,

    ich hab genau das gleiche Problem wie Davimas. Sobald URLs eingetragen sind, stürzt der Shelly sporadisch ab. Manchmal überlebt er ein paar Schaltvorgänge (egal ob per Software oder per Schalter), mal gleich das erst mal nach dem booten. Erst Sicherung an/aus macht ihn wieder erreichbar.

    Ich habe keine CCU angebunden sonder ein eigenes Script das im lokalen Netz auf meinen Server liegt. Dort kommt dann nach dem Absturz auch nichts mehr an, ping geht dann auch nicht mehr.

    Update: Ich bin mir nicht mehr sicher, dass die Aktionen schuld sind, da das Problem jetzt auch ohne diese Auftritt. Habe deswegen wg. des Problems einen neuen Thread aufgemacht.

    Einmal editiert, zuletzt von Magnus (20. Juni 2019 um 15:50) aus folgendem Grund: Update

    • Offizieller Beitrag

    Hallo @Davimas und Magnus ,

    schneller als erwartet, kann ich Euch nun Feedback geben. :)

    Da ich im Zuge der Renovierung eh einen neuen, zusätzlichen 2.5er brauche,

    habe ich den nun schon mal vorab eingerichtet und konfiguriert und positiv getestet.

    Daten des Shelly 2.5:

    Firmware; 20190531-075825/v1.5.0-hotfix2@022ec015

    Actions -> Output Switched On URL und Output Switched Off URL

    (gemäß Anleitung in #1)

    Ich konnte keinerlei Absturz, temp. Ausfall o.ä. nachvollziehen.

    Hier noch ein Logbuch-Auszug der Versuche:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich weiß leider nicht was da bei Euch schief läuft, aber am Befehl liegt es offensichtlich nicht. 8)

    Und um Verwechslungen vorzubeugen, das "SV" steht nicht für "Systemvariable" sondern für "Stromversorgung". ;)

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.