Magnetkontakte anschließen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo, ich habe 2 Garagen die eine habe ich über die Taster Ausgänge mit einem sonoff SV verbunden. Somit könnte ich wunderbar die Garage mit dem Handy öffnen und schließen. Damit ich weiß welchen zustand die Garage hat, habe ich magnetschalter über Kabel an gpio angebunden. Das Gegenstück hatte ich dann an dem laufschlitten des Antriebes befestigt.

    Nun meine Frage:

    Kann man solche Arten der Zustandsanzeige auch mit einem Shelly 1 v3 realisieren?

    Ich habe nämlich noch 2 Shelly 1 und wollte mit einem der beiden die 2.Garage steuern.

    Dieses macht für mich aber nur Sinn, wenn ich weiß ob sie offen oder zu ist.

    Sehen kann ich dass dann bei mir im openhab2

    Vielen Dank schon mal :)

  • hi!

    also ich hab mir einen DW ans garagentor getackert. wird in der app schön öffen/zu angezeigt.

    wie man das in OH anzeigen kann würde mich allerdings schon interessieren. bin da noch mächtig rookie. dafür gäbe es ja die openHAB abteilung da im forum...

  • Beim sonoff hatte ich die gpio als Schalter programmiert (tasmota) und diesen dann in der basic anzeigen lassen. Da gibt es ne super Anleitung für.

    Ich wollte halt die vorhandenen Schalter nehmen und nicht einen shelly DW kaufen. Sind ja auch nicht umsonst, wenn auch ohne Kabel

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Torti,

    wenn Du den Shelly mit 24VDC betreibst (z.B. direkt von der Torsteuerung eingespeist) dann könntest Du mit Deinem Magnetschalter (ich nehme an das ist ein potentialfreier Reedkontakt) den "SW" des Shelly ansteuern und damit eine Anzeige ZU oder AUF generieren. Dazu muß der Button-Type auf "detached" gestellt werden. Mit dem Relais vom Shelly könntest Du (parallel zum evtl. vorhandenen Taster) den Garagentorantrieb steuern.

    Allerdings geht nur ein Zustand, also ZU ODER AUF da der Shelly nur einen Eingang hat und Du könntest in dieser Konfiguration auch keinen physikalischen Schalter an den Shelly anschließen sondern nur über APP oder übergeordnetes System steuern.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Allerdings geht nur ein Zustand, also ZU ODER AUF da der Shelly nur einen Eingang hat und Du könntest in dieser Konfiguration auch keinen physikalischen Schalter an den Shelly anschließen sondern nur über APP oder übergeordnetes System steuern.

    Man könnte auch einen 2. Shelly 1 nehmen, der nur für den Reedkontakt zuständig ist und

    dann über die Aktions gehen.

    Ich habe das allesdings damals noch mit den Sonoff Basic mit ESPeasy gelöst und einem mechanischen Rollenendschalter am GPIO. Funktioniert super, ich sehe für mich auch keinen Grund das auf Shelly umzustellen, macht ja dann auch nichts anderes.

    BG Heiko

    Mein System bis 01/21 : Lightmanager Air, versch. Funkaktoren/ Sensoren Trust, Intertechno , Bresser, Romotec,versch. Lanaktoren/ Sensoren Sonoff, Shellys

    Mein System ab 02/21 noch offen

    Vorhanden aber nicht installiert : Shellys, Sonoffs, Bresser, Intertechno Funkaktoren.

    Aktuell auf der Suche nach einem neuem System. Homematic ? Wieder LM Air ?

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.