Messgenauigkeit 3EM

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi,

    hat schon jemand die Messgenauigkeit mit seinem EVU Zähler verglichen?

    Wenn der Zähler im reinen Bezug ist bin ich sehr zufrieden und hab ich eine Abweichung im 0,x Bereich wenn ich mir den Tagesverbrauch anschaue.

    Anders wenn ich mir die PV Anlage im Überschuss dazu anschaue!

    Links EVU - Mitte SDM630 - Rechts 3EM Cloud

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    SDM630 hat bekannterweise das Problem dass der die 3Phasen nicht saldieren kann und vom Bild passt das auch für den 3EM

    Erklärung Saldierung: https://www.photovoltaik.eu/Archiv/Heftarc…e-zaehler-.html

    Wie gesagt wenn die PV aus ist (z.B. Mitternacht - 05 00) passt er ziemlich genau!

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    2 Mal editiert, zuletzt von AlexAn (22. Februar 2020 um 16:46)

  • Hi AlexAn ,

    meine Messung läuft aktuell seit knappen 48 Stunden und da ich einen ganz normalen Stromzähler vom EVU habe, mache ich die Ablesung noch manuell. Dieses soll der 3EM ja dann übernehmen. Ich melde mich hier die Tage wie genau es bei mir aussieht.

    Übrigens, wie lange hat es bei dir gedauert bis der Verbrauch in kWh angezeigt wurde? Ich habe es über die Cloud nicht hinbekommen und sende die Daten aktuell per MQTT an meinen ioBroker.

  • Hatte bis heute (ca. eine Woche lang) alles über MQTT laufen aber dann umgestellt auf die Cloud um die Summen zu sehen.

    Dabei dürfte er einen Upload gemacht haben und alles war vorhanden!

    Leider muss man sich entscheiden zwischen Cloud oder MQTT.

    Wär eigentlich auch eine Notlösung hin und wieder die Cloud einzuschalten für den Upload!

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • AlexAn

    Aktuell habe ich das Problem, dass der ioBroker Shelly Adapter mit dem 3EM wohl nichts anfangen kann. Auf jeden Fall hatte ich es bisher nicht geschafft Daten über diesen Adapter zu bekommen. Daher war mein bisheriger Weg über MQTT und dann die Watt Werte per Script in kWh zu berechnen. Soweit scheint es zu funktionieren, aber natürlich würde ich es besser und genauer sehen, wenn der 3EM per MQTT auch die kWh Daten senden würde. Dann kann man sich die Umrechnung ersparen und ich hoffe dadurch auch genauere Werte zu bekommen.

    Ich hoffe da wird die Software noch etwas angepasst...:)

  • Firmware wird gerade noch getestet und dann sehen wir ja was tatsächlich kommt.

    Momentan ist der beste Vergleich die Summierung aus dem Json oder der Summenwert aus der Cloud.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.